400km Brevet Haid 24.5.2025

Gleich mal ein Fotolink

Die Fotos können dort heruntergeladen, aber auch kommentiert werden.

Die Infos dazu auf unserer Homepage

48 Starter aus nah und fern erschienen zum offiziell ausgeschriebenen Brevettermin am Samstag den 24. Mai 2025, bei der Sporthalle der Mittelschule in Haid. Die Hauptstartzeit war um 06:00 Uhr.

Bereits einige Tage zuvor habe ich mit Leo Schachinger und Helmut Wenigwieser, aber auch Reinhard Kumpfhuber hat aus Termingründen mit Stephan Wöckinger den 400 km Brevet bereits vor dem offiziellen Termin erledigt.

Die Teilnehmerliste

Der Start war vorbereitet, ab 04:45 sperrte ich den Eingang der Sporthalle auf und wartete auf die ersten Teilnehmer. Die Brevetkarten und eine obligatorische Banane lagen bereit. Mit wenigen Ausnahmen waren mir die Gesichter der ankommenden Starter/innen nicht unbekannt. Es waren auch wieder einige „Dauerbrenner“ dabei. Vermutlich kommen sie eh nur wegen Edith und mir, denn ich könnte mir keinen anderen Beweggrund vorstellen.

Es ist doch nicht ganz normal 400km am Stück mit dem Fahrrad zu fahren. Meine Annahme kann natürlich auch auf einen Irrtum basieren und die sogenannten „Dauerbrenner“ sind eigentlch Brevetsüchtig.

Die Strecke

Bereits um 05:00 Uhr starteten 7 Teilnehmer und 2 Teilnehmerinnen.

Um 05:30 Uhr fuhr eine weitere Gruppe, 8 Männer und eine Frau los. Hier waren auch 2 Brevetteilnehmer und eine Teilnehmerin aus dem benachbarten Tschechien dabei.

Um 06:00 Uhr war dann die Hauptstartzeit, die sich folglich nur mehr auf 31 Teilnehmer beschränkte.

Obwohl ein Brevet kein Rennen ist sind immer wieder sehr schnelle Brevetfahrer dabei. Natürlich versuchen „die Schnellen“ baldigst wieder im Ziel zu sein. Wenn sie dann noch zu 10. sind, ergibt das auch eine entsprechende Dynamik, die das Herunterspulen der 400km, trotz kurzen Pausen bei den Kontrollstellen und etwas länger bei der Labestelle, zu einer einer nicht normalen Brevetausfahrt macht. Trotzdem Hut ab, sie kamen unfallfrei und sich ordnungsgemäß im Straßenverkehr verhaltend, nach Sage und Schreibe 12 Stunden und 59 Minuten wieder in Haid an.

Ich kam gerade mit dem Auto von der Labestelle am Kronberg zurück und konnte punktgenau das Finisherfoto (2 fehlen) machen.

Kontrollstelle Gasthaus Karl in Pöndorf km 196,9

Netter Empfang der Randonneure mit einem von den Kindern angefertigten Transparent.

Labestelle am Kronberg km 238,9

Reinhard Kumpfhuber war mir behilflich die Labe für die ankommenden Radler/innen vorzubereiten. Es gab wieder eine natürliche Suppe, belegte Brote, Kuchen, Cola, sowie Saft für die Trinkflaschen.

Nun waren es nur mehr 161 km bis zum Ziel. Der Weg führte weiter auf der Westseite des Attersee – Mondsee dann links über den Scharfling zum Wolfgangsee. Die nächste und letzte Kontrollstelle war dann die Turmöl Tankstelle nach Bad Ischl bei km 296.

Durch das Weißenbachtal zum Attersee, die Ostuferseite entlang. Bei manchen wurde es bereits finster, die ersten waren hingegen schon im Ziel.

Siehe Zielfotos auf meinem Google Foto Konto

300 und 200 Brevet St.Georgen im Attergau 3.5. und 4.5.2025

Vorerst zum Fotolink Start und Ziel (Ferdinand)

Fotos von der Strecke (Gerhard Lindner)

Teilnehmer-Finisherliste 300 km Brevet

Teilnehmer-Finisherliste 200 km Brevet

Alljährliche Info zum Brevet

Bericht in Arbeit!!!

Bereits am Dienstag vor dem offiziellen Start machten Leo Schachinger den Streckentest. Dieser brachte die Erkenntnis, den Routenverlauf von von Straßwalchen nach Oberdorf am Inn zu ändern. Die Abfahrt einige Kilometer nach Obertrum in Richtung Schlössl, erschien uns aufgrund von Aspaltschäden zu gefährlich.

Ein weitere Erkenntnis gewann ich aufgrund von 25 km Mehr und viel Zeitverschwendung, dass der Mitfahrende ebenfalls die Strecke auf seinem Garmin ladet und auch sein Handy auf laut stellt. Denke auch, dass jedes Handy einen Lautstärkenregler haben sollte. Daher kamen wir erst auch kurz vor Mitternacht wieder beim Kirchenwirt in St.Georgen im Attergau an.

Trotz all der Mißgeschicke litt die Freundschaft nicht darunter. Fehler können passieren, soferne sie einen Lerneffekt erzielt haben, sind sie selbstverständlich auch verzeihbar.

Am höchsten Punkt auf 1.370 Meter, war das Schwerste der Strecke endlich geschafft.

Zum offizellen 300 km Brevet

49 Teilnehmer, davon 4 Frauen fuhren am Samstag, den 3.5. 2025 los um die 307 km des 300km Brevets zu absolvieren.

Bereits um 0600 Uhr startete eine größere Gruppe

Um 0700 Uhr dann der Rest der angemeldeten Teilnehmer

Nach erfolgtem Start der 300km Fahrer, ging ich mit weiteren Teilnehmern auf die 200 km Strecke.

Secured By miniOrange