90 Teilnehmer und 5 Teilnehmerinnen starteten am Samstag, den 6. September 2025, zwischen 07:00 und 08:30 Uhr, vor der Sporthalle der Mittelschule in Haid.
Dieser Mühlvierter 200 km Brevet, wie wir in benennen, wurde erstmals am 14.09.2013 organisiert und war seitdem jedes Jahr der Saisonabschluss. Soeben habe ich die Teilnehmerliste aus dem Jahre 2013 studiert und festgestellt, dass von den damals 48 Finishern in diesem Jahr nur mehr 4 davon diesen schönen Brevet fuhren. (Thomas Baumgartner, Paul Unhold, Paul Vogtenhuber, Ferdinand Jung).
Starter Foto-Link von Ferdinand Jung hier könnt ihr die Foto in Original runterladen.
Google-Foto Link von Andreas Herring

Um 07:00 Uhr machten sich die ersten Teilnehmer auf den Weg.

5 Minuten später -die nächsten fünf! Auf wen sie wohl gewartet haben ?

5 Minuten vor dem Hauptstart 08:00 Uhr
Eine Gruppe um Stefan Aufischer (links außen) und dem Tschechen im Österreicher Trikot, Danilo Kulakov (rechts außen).
Um die Menge der Hauptgruppe um 08:00 Uhr aus Verkehrstechnischen Gründen zu zu entlasten, wurde diese Gruppe nach vorausgegangener Absprache vorher losgeschickt.

Um 08:00 Uhr radelten die eingeteilten Teilnehmer los!!!!

Um 08:12 wurden diese vier 200km Anwärter auf die Reise geschickt.

Gleich darauf, startete auch Fred Hofbauer mit seinen Mitfahrern/in.

Der zweite Hauptstart um 08:30 Uhr
Wie bereits angeführt, die Fotos findet ihr allesamt in besserer Qualität über den am Beginn angeführten Foto-Link. Da könnt ihr sie auch herunterladen.
Hier die Strecke

Ein 200er Brevet der mühlviertlerische Gemeinheiten in sich hat. Ab Kilometer 50 geht es „auffi und obi“. Die Hügeln klingen aber nach dem letzten Anstieg nach St.Veith, also nach ca 145 km ab und enthalten nur mehr erholsame eben angelegte Straßen. Erholsam allerdings nur, wenn man dass hiefür notwendige Tempo wählt und nicht zum Rennfahrer mutiert.
Insgesamt hat die Strecke um die 2400 Höhenmeter. Ich bin ja bereits den Brevet am Donnerstag gefahren und mein Garmin 1040 Solar zeigte am Ende 2.463 Höhenmeter an, die sich wie beschrieben großteils zwischen km 50 und km 150 ansammelten.

Ferdinand und Werner bei km 113 – Feuerwehrhaus Schenkenfelden
km 74,2 ist die 1.Kontrollstelle in St.Leonhart bei Freistadt
Unser Freund Doktor Michael Aigner stellte wieder seine Ordinationsräumlichkeiten im Gemeindamt St.Leonhart bei Freistadt zur Verfügung und betreute auch die Kontrollstelle mit einer kleinen Stärkung.


Pia in Begleitung von 6 Männern bei der Cola-Pause vor dem Gemeindeamt.
Es ist für eine Brevetorganisation sehr hilfreich, wenn in der heutigen Zeit, wo der Egoismus bei den Menschen immer vordergründiger wird, sich immer wieder Leute finden, die uneigenützig für die Allgemeinheit Gutes tun.

Da sitzen sie gemütlich vor dem Gemeindamt in St.Leonhard, die Nr. 3, der österreichischen Brevetszene, Reini Kumpfhuber und die Nr. 4, Stephan Wöckinger, in charmanter Begleitung Bildmitte.
Bei dieser Kontrollstelle sollten schon über 1.000 Höhenmeter am Tacho stehen. Bei mir waren es 1.045 Hm.
km 112,8 -2.Kontrollstelle Feuerwehrhaus Schenkenfelden
Seit dem Jahr 2013, anfänglich noch im alten Feuerwehrfeuerwehr neben der Kirche im Ortszentrum von Schenkenfelden, dürfen wir seit einigen Jahren das in Fahrtrichtung außerhalb vom Ort neu errichtete Feuerwehrdepot für unsere Labestelle benützen. Dank dafür gebührt der FF. Schenkenfelden, insbesondere dem Kommandanten Josef Ganhör.
Das Buffet ist angerichtet.

Auch dieses Mal war Verlaß auf meine Helfer vom 1.000km Brevet, (Harald Schoger und Gerald Minichshofer, sowie Rudi Peyreder). Ja ,Rudi zog es vor, anstatt mitzuradeln bei der Labestelle hilfreich zu sein.


km 171, 7 – 3. Kontrollstelle Gasthaus Dieplinger, an der Donau

Wer immer Lust hat holt sich hier nicht nur den Stempel, sondern kauft sich ein Getränk und freut sich des Lebens.
Es ist ja auch nicht mehr weit ins Ziel: Ediths Spaghetti warten auf euch.
Es sind ja nicht mehr ganze 30km bis dahin, vorerst der Donau entlang bis Ottensheim und dann durch das Mühlbachtal über Pasching und Traun nach Haid zum Ausgangspunkt.

Bis auf einen Starter haben alle die schöne 200km Brevetstrecke erfolgreich gefinisht.
Die erfolgreichen Finisher






















Abendveranstaltung + Ehrung der Superrandonneure
Die Superrandonneure 2025


Fototermin 19:00 Uhr mit den Superrandonneure 2025
(all jene die in diesem Jahr die komplette Brevetserie 200-300-400-600 fuhren). Sie sind in der Teilnehmerliste rot markiert.

Der Pokal mit der Medaillenserie 2023-2027 – SR-Medaille fehlt noch
Um ca 19:30 Powerpointvortrag mit Rückblick auf die Brevetsaison 2025

9 x Brevets 2025
•200 km am 25.04. – 112 Finisher (10 Frauen) – Sporthalle Mittelschule Haid
200 km am 26.04. – 23 Finisher (4 Frauen) im Rahmen vom 300km Brevet 300 km am 26.04. – 49 Finisher (4 Frauen) – Pucking NF- Labe Ahrer K.•
300 km am 03.05. – 48 Finisher (5 Frauen) – St.George GH Kirchenwirt
200 km am 04.05. – 28 Finisher (6 Frauen) – St.Georgen GH Kirchenwirt
400 km am 24.05. – 60 Finisher (6 Frauen) – Sporthalle Mittelschule Haid
600 km am 07.06. – 41 Finisher (5 Frauen) – Tennishalle Haid Labe km 148
1000 km -20.05.- 36 Finisher (3 Frauen) Pia Grasich–Berta Gufler–Sabine Pfarl
•200 km am 06.09. – 97 Finisher – Abschlussbrevet Sporthalle Mittelschule Haid
———————————————————-
•4 x 200 km Brevet – 260 Finisher + 52.000km
•2 x 300 km Brevet – 97 Finisher = 29.100km
•1 x 400 km Brevet – 60 Finisher = 24.000km
•1 x 600 km Brevet – 41 Finisher = 24.600km
•1 x 1000 km Brevet – 36 Finisher = 36.000km•
• gesamt 494 Finisher = 165.700km
Österreichs Brevetrangliste seit 1999
die ersten 10 der Rangliste
Name Anzahl Brevets 200km-300km-400km-600km-1.000km
- Jung Ferdinand 139 58 32 25 21 3
- Gfrerer Helmut 110 42 28 17 18 5
- Kumpfhuber Reinhard 87 38 21 12 12 4
- Wöckinger Stephan 86 33 21 14 14 4
- Pillinger Alexander 81 31 22 13 11 4
- Pilz Johannes 70 23 14 13 14 6
- Friedrich Markus 67 28 11 9 13 6
- Scharler Franz 67 23 20 11 9 4
- LANGMAIER Thomas 66 23 14 12 12 5
- VOGTENHUBER Paul 64 22 13 13 13 3
- SCHACHINGER Leo 64 26 16 11 11 0
Saisonhöhepunkt 1.000 km Brevet
Hervorgehoben wurde als Saisonhöhepunkt der 1.000 km Brevet, der durch mehrere Bundesländer und über die Paßstraße des höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner führte.
Siehe Bericht dazu auf unserer Homepage
Inhalt des Vortrages war auch der 1.200 km Superbrevet am 15.8.2025 in Scandinavien, an dem 7 Teilnehmer aus Österreich vertreten waren.

Ferdinand Jung-Fabrizio Ferrari-Andreas Schröder-Krispin Hable-Leo Schachinger-Robert Janisch-Sabine Pfarl-Thomas Langmaier
Traumhaft seitens der Wetterbedingungen war dieser Superbrevet, der am 15.08.2025 um 0500 Uhr in Hirtshals, Dänemark gestartet wurde, nach Schweden führte und in Kristiansand, Norwegen nach 1.200 km endete.
Unwahrscheinlich, bei dem auf 4 Tage aufgeteilten Brevet, gab es keinen Tropfen Regen. Tagestemperaturen zwischen 25-30 Grad Celsius. Dies war eine Novität beim SBS 2025.
Von den 70 gestarteten Teilnehmern aus 16 Ländern finishten 59 Starter. 7 Österreich waren dabei, leider mußte Leo Schachinger am 3. Tag aufgeben.
Die Ehrungen


Vor den Ehrungen gab es eine Pause, da die bestellten Pizzas angeliefert wurden.
Diese wurde von Reinhard Kumpfhuber, Berta Gufler und Sabine Pfarl genutzt, den Organisatoren (Edith und Ferdinand Jung) in Form einer Blumenübergabe an Edith und 2 Tragerl Zillertaler Dopinggetränke (Biere) an Ferdinand für den unermüdlichen Einsatz zu danken.
Reinhard kleidete seine Danksagung in einer berührenden Rede. Danke dafür!
Ja, seit dem Jahr 2006 organisieren wir Brevets mit dem Start- und Zielort in Haid. Es war immer sehr aufwendig Labestellen auf der jeweiligen Brevetstrecke zu betreuen und die Finisher mit vorgedruckten Urkunden und Spaghetti zu versorgen.
Nun zu den Ehrungen der Superrandonneure 2025
Alle jene die in einem Jahr die Brevetserie 200-300-400-600 erfolgreich finishen, erlangen den Titel eines Superrandonneur oder einer Superrandonneurin. 2025 waren es insgesamt 4 weibliche Randonneurinnen.

Diana Stefan aus Ansfelden und Thomas Baumgartner aus Traun, OÖ
Sie waren immer gemeinsam unterwegs

Die 4 Superrandonneurinnen 2025 mit dem Randonneurspräsidenten
Diana Stefan – Pia Grasich – Berta Gufler – Sabine Pfarl

Stefan Aufischer aus Neuhofen, OÖ

Karl Heinz Kastner aus Schwertberg, OÖ

Robert Mallinger aus Schlierbach, OÖ

Helmut Wenigwieser aus Schwertberg, OÖ

Andreas Stifter aus Wiener Neustadt, NÖ

Helmut Witt aus Nürnberg, DE

Alexander Karl aus Pöndorf, OÖ

Harald Rinner aus Ybbs, NÖ

Josef Buresch aus Enzersfeld, NÖ

Karl Wazlavek aus Langenzersdorf, NÖ

Andrew Wild aus Pöndorf, OÖ

Rene Weichselbaum aus Wien

Horst Wallner aus St.Florian, OÖ

Markus Friedrich aus Leonding, OÖ

Paul Vogtenhuber aus Bad Leonfelden, OÖ

Peter Kneidinger aus 4142 Hofkirchen, OÖ

Franz Scharler aus Kramsach, Tirol

Stephan Wöckinger aus Garsten, OÖ

Reinhard Kumpfhuber aus Gunskirchen, OÖ

Krispin Hable aus Geboltskirchen, OÖ

Ferdinand Jung aus Haid-Ansfelden, OÖ
Es war wieder einmal eine sehr gelungene Verstaltung, die mit dem Start des 200 km Brevets ab 0700 Uhr begann und einen würdigen Abschluss mit den Ehrungen der Superrandonneur und Superrandonneurinen fand.
Alle Jahre wieder kommt nicht nur der Weihnachtsmann sondern auch der Brevetsaisonabschluß hat sich etabliert.
Das neue Brevetjahr 2026 startet mit dem 200 km Eröffnungsbrevet am 11. April 2026 Sporthalle Mittelschule Haid.
Weiters steht der Termin für das Brevetwochenende mit Startort St. Georgen im Attergau fest. 300 km Brevet am 25.4. und 200 km Brevet am 26.4.
Vermutlich wird der obligatorische 300 km Brevet in Haid Sporthalle Mittelschule am 1. Mai 2026 stattfinden.
Die Strecken bleiben auch nächstes Jahr gleich wie 2025.
Ob es 2026 einen 1.000 km geben wird, steht in den Sternen!!!!!
Fix werden die gesamten Termin spätestens Mitte Oktober 2025 auf unserer Homepage zu finden sein.
Edith und ich wünschen euch eine schöne Brevetfreie Zeit und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Euer Randonneurspräsident
Ferdinand Jung
