600km Brevet 2025

Per 7.6.2025, Pfingstsamstag, war der 600km Brevet terminisiert.

Vorweg der Fotolink

Die Teilnehmerliste

Allgemeine Infos zum 600km Brevet auf unserer Homepage

Der Start war um 06:00 Uhr bei der Fussl-Tennishalle in 4053 Haid, Salzburgerstraße 28.

Trotz horrender Schmiergeldzahlung an die Wettermafia, hielten sich die dafür Verantworlichen nicht an die ausgemachte Schönwettergarantie. Auch wenn der Samstag noch halbwegs gutes „Radlwetter“ bescherrte, verregnete es den Sonntag total. Leider mußten dies all jene büßen, die sich bei km 337 in Böheimkirchen ein Zimmer nahmen. Bekanntlich hat man ja 40 Stunden für die 600km Brevetdistanz Zeit. Somit geht es sich auch aus, einige Stunden Schlaf einzuplanen. Relativ glimpflich kamen all jene Finisher davon, die vor 07:00 Uhr morgens in Haid, bei der Fussl-Tennishalle finishten.

Ja, der Samstag wurde in den diversen Wettervorhersagen noch mit schönem Wetter beworben, weshalb ein paar Schlaue, beim Randonneurspräsidenten die Genehmigung für einen Start am Freitag, den 5.6.2025 einholten.

Noch besser war das Wochenende zuvor. Denn aus organisatorischer Sicht muß ich ja die Brevets immer im Vorraus bestreiten. Dabei leistete mir Alexander Vonbank Gesellschaft. Wir fuhren bei sommerlichen Temperaturen bis km 378 zur Cold Kitchen (Kalte Kuchl) und nahmen und vergönnten uns dort einige Stunden Schlaf. Auch am Sonntag hatten wir tolles Wetter. Der schöne 600km Ausflug mit Alexander endete um 17:15 bei mir zu Hause, wo uns Edith eine Jause servierte.

Bist ned „Gscheid“, des is so weit! Immer wieder Mariazell

Sabine Pfarl und Thomas Langmaier starteten gleichzeitig mit uns, allerdings in Tulln.

Zurückkommend auf den offiziellen Brevet-Start und den schlechten Wetterprognosen für den Sonntag, merke ich an, dass dadurch das Startfeld reduziert wurde und daher nur mehr 27 Teilnehmer/innen die schöne Strecke in Angriff nahmen. 17 davon planten durchzufahren, der Rest hatte sich vorwiegend in Böheimkirchen im Livin ein Zimmer reserviert.

Labestelle und Kontrollpunkt 2 bei km 146,7 in Langegg, Haus Nr. 90

Am Start war es noch trocken. Edith und ich fuhren dann mit dem Auto nach Langegg, wo wir die offizielle Labestelle bei km 146 vorbereiteten.

Unsere Freundin Sylvia, die dort ein schönes Einfamilienhaus hat, war uns wieder behilflich die Spaghetti für die Teilnehmer aufzukochen. Diese wurden in der Garage des Hauses von den ankommenden Brevettanten genossen.

Sie waren die ersten bei der Labe, bereits um 10:45 Uhr. Dieses Jahr sind wir früher losgefahren und wurden nicht so wie im Vorjahr von den schnellen Fahreren überrascht.

Sale Savel-Andreas Reiter-Peter Kneidinger-Franz Krump-Alexander Pillinger

Weitere Fotos von den Teilnehmern/innen von der Labe findet ihr auf meinem Google Foto Konto – Ihr könnt diesen gerne anklicken, Fotos herunterladen aber auch Kommentare zu den einzelnen Fotos hinzufügen.

Eigentlich war bis zu diesem Zeitpunkt ein optimales Radlwetter – nicht zu heiß und nicht zu kalt. Einige Teilnehmer/innen nächtigten in Böheimkirchen. Auch sie und all jene die vor 06.30 Uhr im Ziel in Haid ankamen, waren von der Schlechtwettermafia fast ungefährdet davon gekommen.

Bei der Abfahrt der „Schläfer“ in Böheimkirchen, ab ca 0500 Uhr, war es noch trocken, doch dies änderte sich eine Stunde später. Vier gaben bereits in Böheimkirchen oder danach auf. Gerald Mayr hatte leider auf der naßen Fahrbahn, den Ochsensattel bei ca km 400 runter, leider Pech. Er stürzte und verletzte sich an der Hand. Klaus Rinner gab in Mariazell, km 423 auf.

In Mariazell wurden in Hof des Hotel Himmelreich Lunchpakete, Trinkwasserkanister etc., für die „nächtlichen Durchfahrer“ vorbereitet.

Auch im Wirtshaus zur Gerti, in Dürnbach, war der Stempel und Wasser für die Durchfahrer deponiert. All jene die unter Tags dort vorbeikamen konnten sich ja laut Speisekarte versorgen.

Bereits um 04:10 Uhr kamen erwartungsgemäß die üblichen Verdächtigen, also nach 22 Stunden und 10 Minuten, in Haid an.

Leider wurde das Foto der Erstfinisher vernebelt. Weitere Fotos wie bereits beschrieben auf meinem Google Foto Konto.

Somit war das Finisherresultat vom offiziellen Starttag mit 20 Teilnehmern/innen etwas mager. 4 sind bereits einen Tag zuvor und 4 eine Wochende zuvor gestartet und haben auch gefinisht. Somit ist der derzeitige Finisherstand auf 28 Teilnehmer/innen.

Herzliche Gratulation an all jene die diesen landschaftlich schönen, unbd abwechslungsreichen, schwierigen 600km Brevet geschafft haben.

Mein Garmin zB zeigte im Ziel über 5900 Hm an. Doch die Höhenmeter differieren zwischen 5500 – 5900 Hm.

600 km Brevet nachholen

Ich lasse die Homologation des Brevets noch einige Zeit offen, somit haben all jene die es nicht geschaft haben oder aus Termingründen nicht teilnehmen konnten, die Möglichkeit den Brevet nachzuholen.

Gratulation auch jenen, die sich nun den Titel eines Superrandonneur 2025 bzw Superrandonneurin 2025 erworben haben. Diese Auszeichnung erhält man, wenn man in einem Jahr einen 200-300-400-600 km Brevet gefinisht hat. Die Superrandonneure/innen, werden beim Abschlußbrevet am 6.9.2025 mit einer Urkunde und Laudatio meinerseits geehrt.

Nun stehen die intensiven Vorbereitungen für den 1.000 km Brevet an, bei dem 42 Teilnehmer/innen am Start stehen werden.

Ich hoffe dabei auf gutes Wetter.

Gerne freue ich mich auch auf eine Wiedersehen beim 200km Abschlußbrevet mit Start und Ziel bei der Sporthalle der Mittelschule in Haid.

Secured By miniOrange