300 und 200 km Brevet 26.4.2025

zu erst die Fotos

Fotos Labe Altmünster Kurt Ahrer

Start- und Zielfotos Ferdinand Jung

Die Teilnehmer/Finisherliste

Bereits am Ostermontag waren die Rentner Gang (Hermann Leitner, Leo Schachinger, Helmut Gfrerer, Heinz Enz, Alexander Vonbank) und ich unterwegs, um die 300er Strecke zu checken und regelkonform zu finishen. Wir waren mit guter Laune super unterwegs und hatten immer unterhaltsamen Gesprächsstoff. Kurt Ahrer und Petra luden uns in Altmünster bei der offiziellen Labestelle km 162 zur Labung ein. Es gab Nudelsuppe, Kuchen und Kaffee. Auch hier hatten wir noch viel Spaß und der Schmäh kam nicht zu kurz.

Fotos Rentnergang vom Ostermontag

Leider erlitt unsere schöne 300er Ausfahrt ca.20km nach der Labestelle einen aprupten Stimmungsbruch.

Schwerer Sturz – Achtung Abfahrt Großalmstraße zum Attersee!

Nach der Labestelle km 162 führt die Strecke über die sogenannte Großalmstraße von Altmünster zum Attersee. Ca 20 km danach, bei der letzten Abfahrt nach Steinbach zum Attersee, in der letzten leichten Rechtskurve, kam Hermann, ohne Fremdverschulden folgenschwer zu Sturz. Er wurde mit dem Rettungs Hubschrauber ins KH Gmunden geflogen. Ein trauriges Ende einer kameradschaftlich, netten 300km Rentnergangausfahrt. Hermann erlitt dabei 9 Rippenbrüche und einen Schulterblattbruch. Leider hat er 6 Tage danach noch immer Probleme mit dem Atmen und liegt noch immer auf der Intensivstation. Voraussichtlich wird er in den nächsten Tagen auf eine normale Station verlegt werden.

Lieber Hermann, gute Genesung! Wir werden sicher noch in diesem Jahr gemeinsam wieder ausfahren.

Nachdem der Hubschrauber landete setzten wir unsere Fahrt fort, denn wir hatten ja noch mehr als 100 km zu fahren. Auch war Regen angekündigt. Wir kamen kurz nach 22:00 Uhr in Haid an, hatten aber keine Lust mehr auf unser Finish anzustoßen, den einer von uns sechs fand sein Finale im Krankenhaus.

Ich habe dies jetzt ausführlicher beschrieben, nicht nur weil Hermann mein Freund ist, sondern um uns alle wieder zum Nachdenken anzuregen, was die Gefährlichkeit unseres geliebten Sports betrifft.

Nun zum offiziellen 300 km Brevet.

Einleitend erinnere ich wieder mal daran, dass wir keine Rennveranstaltungen organisieren, sondern dass es einzig und alleine meine Aufgabe ist, als Repräsentan, bzw Präsident von Randonneurs Autriche, Mitglied vom Audax Randonneurs Mondiaux Welterverband, die vorgeschriebene Jahresserie in Form von 200-300-400-600 Brevets zu organiseren. Brevets sind eindeutig keine Rennen, sondern haben lediglich ein Zeitlimit, auf einer vorher festgelegten Strecke mit Kontrollstellen. Therotisch kann es ein Opa mit 80 Jahren noch schaffen eine Brevetserie zu absolvieren und Superrandonneur des jeweiligen Jahres werden. Ich habe ja noch 11 Jahre bis dahin und meine es zu schaffen. Erlaubt sind alle Fahrräder, auch Sonderfahrräder, die mit Muskelkraft fortbewegt werden. Zeitfahrmaschinen sind bei den Brevets in Österreich nicht erlaubt.

Brevetstart

Es starteten 40 Teilnehmer beim offiziellen Termin des 300 km Brevets vor dem Naturfreundehaus am Puckingersee. Die Startzeit war mit 07:00 Uhr vorgegeben. Einige starteten ab 06:00 Uhr bereits vor der großen Meute.

Die Stimmung am Start war gut, obwohl es zuvor noch leicht nießelte und die Straßen auch noch bis Maria Neustift naß waren. Doch die Bedingungen besserten sich zunehmend und es wurde wieder ein schöner Brevet mit zufriedenen Finishern.

Um 09:00 Uhr war der offizielle Start des 200km Brevets. 23 Teilnehmer starteten ebenfalls vor dem Naturfreundehaus und begaben sich auf die schöne vorgegebene Strecke. Auch 4 weibliche StarterInnen waren dabei. Die Wetterverhältnisse waren bereits um einiges besser, als beim Starttermin des300 km Brevets.

Obwohl es bei beiden Routen unterschiedliche Streckführungen gab, trafen sich manche 200er Teilnehmer mit den 300km Startern, sowohl bei der Kontrollstelle in Leonstein, als auch der Kontroll- und Labestelle in Altmünster.

In bewährter Manier haben Kurt mit Petra und Sabine die Randonneure der zwei Strecken bewirtet. Fotos siehe oben. Es ist sicher in den meisten Ländern der Welt nicht üblich, dass bei Brevets Labestationen angeboten werden.

Ja, aber ohne Mithilfe von Freunden wäre die Organisation der Brevets noch stressiger, als es ohnehin schon ist. Überhaupt, wenn binnen kurzer Zeit mehrere Fahrer im Ziel ankommen.

Bereits um 05:45 Uhr waren Edith und ich beim Naturfreunde Haus in Pucking. An dieser Stelle herzlichen Dank an den Obmann der Puckinger Naturfreunde, Gerald Gindelhuber, der in der Not einsprang und uns die Benützung des Naturfreundehauses gestattete.

Nachdem alle Starter sich auf der Strecke befanden , hieß es für mich Urkunden drucken. Anschließend fuhr ich noch eine 60 km Runde mit meinem Fahhrad. Um 16:00 Uhr waren wir wieder im Naturfreundehaus. Die Spaghetti bzw. das Sugo wurde warm gemacht. Wir waren bereit für die FINISHER.

Die ersten 200 km Starter kamen um 17:05 Uhr zufrieden von ihrer Tour zurück.

Bereits um 17:15 finishten die ersten zwei 300 km Starter. Erwartungsgemäß waren es Franz Scharler und Alexander Pillinger.

Stellvertretend für alle weiteren Finsisher ein Foto einer größeren Gruppe. Wobei fünf davon im rot-weiß-roten Randonneurstrikot unterwegs waren. Ja so lobe ich es mir, wenn die Teilnehmer dem Anlaß gemäß gekleidet sind.

Auf Rücksicht darauf, dass es sehr mühsam ist, jedes einzelne Foto vom Handy auf den PC zu bringen, diese dann wieder einzeln auf 40-45 KB zu verkleinern, habe ich jetzt alle Foto auf meinem Google-Foto Konto geparkt und mit der Homepage verlinkt. Siehe Fotos oben. Auch ist unser Homepagespeicherplatz begrenzt und somit spare ich Platz für weitere Brevetberichte.

Edith und Christine, die beiden fleißigen Bienen, waren in der Küche des Naturfreundehauses voll beschäftigt. Auch gebührenden Dank an, Gerald Minichshofer, der mir beim Listeneintrag, Abstempeln der Brevetkarten und Übergabe der Breveturkunden behilflich war.

Jeder Finisher erhielt im Ziel Spaghetti serviert. Es war mitunter sehr unterhaltsam.

Es wurde für Edith und mich wieder ein sehr langer Tag. Unsere Starter aus Polen kamen erst kurz nach Mitternacht ins Ziel. Bis alles sauber gemacht und zusammengeräumt war, zeigte der Uhrzeiger bereits auf 1:30 Uhr. Wir sind zwar nicht km lang mit dem Rad unterwegs gewesen, jedoch genauso müde, wie unsere Starter.

Wiederum können wir einen 300/200 Brevet abhaken, bzw abschließen.

Am nächsten Wochenende gehts dann weiter mit dem 200 km Brevet und 300 km Brevet Start und Ziel beim Kirchenwirt in St.Georgen im Attergau.

Samstag 3. Mai 2025 – 300 km Brevet Start: 07:00 Uhr und Sonntag, 4. Mai 2925 – 200 km Brevet Start: 07:30 Uhr

Sollte jener, der die Sidi Radschuhe am Samstag beim Naturfreunde Haus vergessen hat da auch starten wollen, so wird er ohne Schuhe Probleme haben.

Auch Handschuhe und ein Halstuch blieben beim 200er in Haid am 5.4. zurück.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen

Ferdinand Jung – Randonneurs Autriche

10 Gedanken zu „300 und 200 km Brevet 26.4.2025“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Secured By miniOrange