Nächster Termin 06. September 2025, 2Startzeiten 0800 und 0830 Uhr, sowie einige Frühstarter bereits um 0700 Uhr – max. 100 Teilnehmer.
Für die Langsameren Fahrer – bitte startet zeitlich so, dass ihr spätestens um 14:00 Uhr die Labestelle bei km 112,7 erreicht. Um 14:30 Uhr wird diese geschlossen, damit meine Helfer zeitgerecht ins Ziel kommen. Beim km 171,7 (GH Dieplinger an der Donau) ist es zeitlich egal, so dass ihr spätestens um 1900 Uhr im Ziel seid. Bitte macht dort im Gasthaus keinen Stress betreffend Stempel und etwaiger Bestellungen. Es ist unwesentlich wenn ihr dort einige Minuten länger verweilt.
Es kann auch nach Erhalt der Brevetkarte selbstständig losgefahren werden. Wir sind ab 07:00 Uhr am Startort im Foyer der Sporthalle.
Startort: Sporthalle der Mittelschule Haid2, Adolf Schärfstraße 23 – Fröbelstraße
Parkplätze bei der Zufahrt zur Sporthalle vorhanden.


Abendveranstaltung mit folgenden Programmpunkten:
ca 19:00 Uhr – Foto Superrandonneure
anschließend im Foyer der Sporthalle
Vortrag des Randonneurspräsidenten (Saisonrückblick) – Ehrung der Superrandonneure und Überreichung der Urkunden.
- Bereits am Freitag, 05.09.24, zwischen 19:00 und 19:30 Uhr können die Brevetkarten am Startort übernommen werden. Ihr könnt im Foyer auch ev. Gepäck hinterlassen.
- Die Startzeiten sind unbedingt einzuhalten. Wer eine Änderung wünscht, bitte per Mail mitteilen (ferdinand.jung@liwest.at)
- Die Kontrollstellen sind weiter unter angeführt. Der Stempel bei der 1. Kontrolle befindet sich auf einem Tisch vor dem Eingangsbereich. Ebenfalls beim Feuerwehrhaus in Schenkenfelden.
- Bei der 2. Kontrolle in Schenkenfelden errichten wir die Labestelle. Hier liegt dann auch die Teilnehmerliste auf. Bitte die Uhrzeit der Ankunft in der Liste eintragen und selbstständig stempeln.
- Bei der 3. Kontrolle Gasthaus Dieplinger wird der Stempel vor dem Eingang auf einem Tisch stehen.
- Bei der Ankunft in Haid zuerst Foto der Finisher und dann die Räder in den jeweiligen Fahrzeugen verstauen, damit nicht zu viele rumstehen.
- Duschen ist möglich
- Es gibt Spaghetti und ein Stück Kuchen – im Unkostenbeitrag enthalten
- Die Getränke müssen bezahlt werden.
- Jeder Finisher erhält eine Urkunde – bitte nicht vergessen
- Alle Superrandonneure und PBP Finisher, die zur Abendveranstaltung kommen, erhalten die 200er Urkunde gemeinsam mit der SR-Urkunde bzw auch PBP Finisher Urkunde am Abend.
Track wurde am 31.8.2025 aktualisiert.
Neu seit 31.8. Trackänderung ab km 48,5 (3km nach Reichenstein ist auf 1,1km unverständlicherweise die Straße mit Rollsplitt voll aufgetragen). Wir meiden daher diesen Streckenabschnitt und fahren über Kriechbaum nach Tragwein.
Ab Kriechbaum wird es richtig „mühlviertlerisch“, also hügelig. Es führt uns ein längerer „Schmierer“ bergauf nach Tragwein. Dort könnt ihr vor dem geradeaus queren der Bundesstraße kurz verschnaufen, bevor es wieder „mühlviertlerisch“ weitergeht in Richtung Erdleiten-St.Leonhart weitergeht.
Nach Erleiten kommt eine schöne Abfahrt, ca 150 Hm bergab und wir kommen km 63,3 wieder auf die alte Strecke. Es geht kurz moderat rechts bergauf, bevor wir wieder mühlviertlerisch zur 1. Kontrollstelle bei km 74,2 in St. Leonhart kommen. Den weiteren Verlauf kennt man ja aus vergangenen Jahren. Wer diesen Brevet noch nie gefahren ist, wird die schöne „mühlviertlerische“ Strecke kennenlernen.
Im Infomail ca 3 Tage vor dem Start werde ich den gpx Track auch per Mail übermitteln.
Achtung Track ab 2024 neu – alte Track unbedingt löschen. Wir fahren nicht mehr auf der Traunuferstraße (mehrere Ampeln) nach Linz-Ebelsberg,
sondern nach 1 km rechts in die Nestroystraße nach Kremsdorf-Nettingsdorf-Kurzenkirchen-St.Florian-Asten und bei Abwinden über die Donau.
Weiters ist seit 2024 neu, dass wir nach Rottenegg, in Walding vor der OMV-Auto Eder, rechts abbiegen und nicht mehr über den Donauweg nach Aschach fahren.
Roadbook – aktualisiert 31.8.2025 (Streckenänderungen vom 31.8. sind nun berücksichtigt)
Kontrollstellen:
K 1 – km 74,2 St. Leonhart,2024 neu – Gemeindeamt auf der linken Straßenseite. Unser Brevetfreund, Dr. Michael Aigner hat sich wieder angeboten, die Kontrollstelle bei seiner Ordination im Gemeindeamt St.Leonhart zu betreuen.


K2 – km 112,7– Schenkenfelden – Feuerwehrhaus – hier mache ich euch eine Labestelle. Es gibt Suppe, belegte Brote, Kuchen, Cola, Wasser und Sirup.

K3 – km 171,7-Brandstatt – Gasthaus Dipplinger am Donauradweg

Bitte versucht auch nicht all zu große Gruppen während der Fahrt zu bilden.