Eigentlich war 2025 die letzte Austragung des 1.000 km Brevets verkündet, zumal die Durchführung eine sehr herausfordernde Organisation beansprucht aber auch das Gefahrenpotentional im Straßenverkehr nicht zu unterschätzen ist.
Nun habe ich mich doch hinreissen lassen, für 2026 wieder den 1.000er zu organsieren, damit in Hinblick auf Paris-Brest-Paris 2027 auch die gewünschte Startzeit für die erstmögliche Voranmeldung garantiert ist.
Der Termin des Startes ist mit 19. Juni 2026, 0500 Uhr festgelegt.
Die Strecke wird aus organisatorischen Gründen nun für alle ohne Postalm gefahren. Somit erreicht man auch früher den Großglockner.
Soboth oder Radlpaß kann wahlweise gefahren werden. Der Rest der Strecke mit Kontrollstellen wie im Vorjahr.
Betreffend Startörtlichkeit steht noch nicht fest, ob wir wieder die Tennishalle in Haid nutzen dürfen. Entscheidet sich Mitte November.
Sobald die Startörtlichkeit feststeht wird die Seite entsprechen überarbeitet.
10. Superbrevet Haid – Glockner – Haid
findet am 19. Juni 2026 statt.
Pokalbild vom Vorjahr

Aus aktuellem Anlass wird hier gleich am Anfang der Ausschreibung darauf hingewiesen, dass die Teilnehmer/innen spätestens um 19:30 Uhr am Hochtor, Großglockner sein müssen. Dies ist aus Sicherheitsgründen auch die behördliche Vorgabe, die auf die festgelegten Öffnungszeiten, bezogen auf motorisierte Fahrzeuge, basieren. Mit dem Fahrrad braucht man natürlich länger hinauf.
Sollte sich im Laufe des Brevets das Wetter am Großglockner rapide ändern, ist auch damit zu rechnen, dass der Notfallplan ab Schwarzach im Pongau, siehe am Ende der Ausschreibung, in Kraft trifft.
Webcam Blick von der Edelweißhütte
Berichte der letzten 4 Veranstaltungen am Ende der Seite!!
Start und Ziel
4053 Haid, – Objekt steht noch nicht fest
Start
Vorbesprechung 18.06.2026 ab 18:00 Uhr
19.06.2026 um 05:00 Uhr
Zeitlimit
75 Stunden – letzte Ankunftszeit, soferne um 05:00 Uhr gestartet – 22.06.2026, 08:00 Uhr – sowie spätestens 19:30 Uhr am Hochtor (Großglockner) km 255.
Teilnehmerlimit
max. 50 Radfahrer
Teilnehmerbesprechung
18.06.2026, 18:00 Uhr – (Buffett Fussl-Tennishalle) Ausgabe der Startunterlagen, Starterfoto und gemeinsames Spaghetti Essen Alle Teilnehmer sind verpflichtet daran teilzunehmen. Für das Foto Randonneurstrikot anziehen (wer hat).
www.randonneurs-austria.at – Ferdinand Jung
Streckenführung
Ansfelden – Attersee – Mondsee – Thalgau – Wiesthal – Hallein – Bischofshofen – Großglockner – Obervellach – Spittal an der Drau (1.Schlafstelle) 356 km ca 4.100 Hm – Villach – Feistritz – Lavamünd – Soboth – Gamlitz – Halbenrain – Kaindorf (2. Schlafstelle) 325 km gesamt 681 km ca 2800 Hm – Schwarzau im Gebirge – Kalte Kuchl – Mariazell – Losenstein – Sierning – Ansfelden
Alternativroute
Es gibt wieder eine Alternativroute (Umfahrung der Soboth), siehe Track 3a, die individuell selbst gewählt werden darf. Allerdings empfehle ich es allen langsameren Teilnehmern ,um das Zeitlimit zu schaffen. Aber vorallem auch vor Mitternacht zu den Schlafstellen zu kommen, damit jene die schon Stunden lang da sind in ihrer Schlafrast nicht gestört werden.
Am Wichtigsten ist das Zeitlimit am Großglockner 19:30 Uhr (Fuscherl-Thörl) 20:00 Uhr (Hochtor).
Bei der Umfahrung Soboth – Reisedokument für ev. Kontrolle beim Grenzübertritt mitnehmen.
2.035 Hm Strecke ohne Postalm bis zur Labe + K1, dann wieder retour
Ich empfehle auch die Sozialversicherungskarte mit auf den Weg zu nehmen.
Das solltest du beachten
Der Hauptstart erfolgt pünktlich am 20.06.2025 um 05:00 Uhr. Wer früher starten möchte, möge dies bitte bekannt geben.
Tracks sind via Homepage herunter zu laden. Die GPX-Tracks werden eine Woche vor dem Start auch per Mail versandt.
Die StVO (Straßenverkehrsordnung) ist strikt einzuhalten. Für etwaige Unfälle und daraus resultierenden Schäden wird nicht gehaftet. Der Starter erklärt auch durch seine Anmeldung, den Organisator für etwaige Schäden nicht zu klagen bzw zur Verantwortung zu ziehen.
Da unsere Fahrzeuge voll beladen sind mit dem Gepäckstransport (fährt direkt vom Start zur 1. Schlafstelle – Fiat Talento), das 2. Fahrzeug betreut die Teilnehmer am Großglockner (Hochtor K4) – fährt dann wieder zurück nach Haid. Es ist nicht möglich gestrandete Teilnehmer zu bergen und mit zu nehmen. Bei ev. Aufgabe müsst ihr euch um den Rücktransport selber kümmern.
Es handelt sich um K E I N R A D R E N N E N !
Gegen Begleitfahrzeuge ist nichts einzuwenden. Nach den internationalen Brevet Regeln von ACP ist die Betreuung der Teilnehmer nur an Kontrollstellen, jedoch nicht an der Strecke erlaubt. Verstöße werden mit Zeitstrafen laut Reglement geahndet. Begleitfahrzeuge müssen dem Veranstalter unbedingt gemeldet werden. Es ist absolut verboten hinter dem Teilnehmer als Begleitung und Betreuung unmittelbar nachzufahren. (Zeitstrafe – Ausschluss!!!!)
Bei Dämmerung und Dunkelheit ist für geeignete Beleuchtung am Fahrrad zu sorgen und auch entsprechende Reflektorstreifen am Rad anbringen. Das Tragen einer Reflektorweste am Körper ist während dieser Zeit vorgeschrieben.
KONTROLLSTELLEN
Kontrolle | Ort | Uhrzeit |
---|---|---|
K1 – km 103,3 | Mondsee Shell-Tankstelle, Thalgaustraße 1 | 20.06. 07:58-09:00 |
K2 – km192 | 5620 Schwarzach im Pongau – Markthalle, Marktplatz 4 – Labe | 20.06. 10:49 -15:30 |
K3 – km255 | Hochtor nach Tunnel – kleine Labe | 20.06. 12:45-20:00 |
K4 – km354,3 | 9800 Spittal a.Drau, Sportarena Zur Seilbahn Nr. 8 – Eishalle | 20.06. 15:50– 21.06. 01:00 |
K5 – km394,6 | 9500 Villach, BP Maria Gailerstr.28b, 24 Std.Tanke | 20.06. 17:00- 21.06. 07:24 |
K6 – km500,3 | 9473 Lavamünd Hüttenwirt, Pfarrdorf 1 vor Soboth – TelNr. Gasthaus 04356 2310 | 20.06. 20:34 21.06. 14:30 |
K7 – km600 | 8484 Halbenrain, Oberpurkla 62, Radhotel Schischek | 20.06. 23:54 21.06. 20:00 |
K8 – km674,9 675,4 | 8224 Kaindorf, GH Steirerrast, Kaindorf 19 www.steirerrast.at Schlafstelle Schule, 500 Meter weiter Kaindorf 188 | 21.06. 02:35 22.06. 01:00 |
K 9 – km784,4 | 2692 Scharzau im Gebirge – Rauraklalm (Andrea) Gegend Nr. 29 | 22.06. 6:00-23.06. 11:32 |
K10 – km836,4 | 8630 Mariazell-Hotel Himmelreich im Hof WienerNeustädterstraße 1 | 22.06. 08:20 23.06. 17:55 |
K11- km964,7 | Dürnbach –Wirtshaus zur Gerti Dürnbachstraße 40, 4452 Ternberg in der Nacht Wasserkanister+Stempel Tisch Gastgarteneingang | 22.06. 12:54- 23.06 05:07 |
K13-1000km | 4053 Haid, Salzburgerstr. 28 Fussl-Tennishalle-Ende der Reise IHR habt es geschafft | 23.06.– 08:00 |
Pokal und Urkunden Sonntag ab 0800 Uhr |
Gepäckstransport – 10,00 Euro
Zu den Nächtigungsplätzen gibt es die Möglichkeit das Gepäck transportieren zu lassen.
Nicht jeder benötigt das Gepäcktransport Service, daher ist dieser im Unkostenbeitrag nicht inkludiert. Es muss dafür eigens ein Fahrzeug gestellt werden (Treibstoff, Maut Großglockner, Nächtigung Begleitfahrer etc).
Es werden nur Gepäckstücke mit Namensschild mitgenommen. Achtung, keine Papierzetteln dranhängen, denn die reißen ab und gehen verloren. Bitte nehmt nicht den ganzen Hausrat mit. Die Sachen, die ihr erst bei der Zielankunft benötigt, könnt ihr in der Halle am Start zu lassen. Ihr könnt eure Gepäcksstücke auch schon am Vortag im Fiat Talento verladen. Die Gepäcksstücke werden am Freitag, spätestens um 17:00 Uhr in Spittal bei der Sportarena sein.
Am am nächsten Tag werden diese nach Kaindorf, zur Schlafstelle 2, weitertransportiert. Sie sind spätestens 13:00 Uhr vor Ort.
2 Schlafstellen auf Turnmatten in geschlossen Räumen
- bei km 354,3, 4. Kontrollstelle in Spittal an der Drau, Sportarena (Eishockey und Stockschützenhalle, Zur Seilbahn Nr. 8 – am 19. 06. 2026, ab 16:00 Uhr (Eintreffen Gepäck). Start am 21.6. spätestens um 05:00 Uhr.
2. bei km 672 http://www.steirerrast.at/ = 8. Kontrolle im Gasthaus Steirerrast Kaindorf bei Hartberg. 20.06. 2026, ab 13:00 Uhr (spätestes Eintreffen Gepäck). Schlaflager mit Turnmatten über Außentreppe in den 1. Stock des Gasthauses. Start am 22.6. spätestens um 05:00 Uhr.
Der Gepäckstransport wird nur zu den 2 offiziellen Schlafstellen durchgeführt.
Dreifachstecker:
Geht an alle, die in den Turnsälen nächtigen. Bitte einen Dreifachstecker mit Namen beschriftet mitnehmen und mir am Freitag übergeben. Wir werden sie dann in den jeweiligen Turnsälen platzieren. Ihr werdet allerhand aufzuladen haben. Nicht nur eure Lungen und münden Beine.
Verpflegung
Wir machen bei Kontrollstelle 1. + 3. eine Labe, um das schnellere Fortkommen zu erleichtern.
km 192–K 2 in Schwarzach im Pongau (Suppe, Brote, Getränke). Kollege Repaski Christian wird uns hier in der Markthalle den Verpflegungsstand aufbauen.
km 255 -mobile Kontrollstelle am Hochtor – belegte Brote + Wasser/Saft
km 354,3- 1. Schlafstelle siehe oben – Nudelgericht um ca 5,00 Euro + Getränke gegen Bezahlung.
km 883 in Wildalpen während des Tages Verpflegungsmöglichkeiten BP Tankstelle links. Gegenüber PUP oft nach Mitternacht noch offen.
km 964- K11 – in der Nacht Wasserkanister (Abfahrt zum Ziel tel. ankündigen).
km 1006 -K13 – Zielankunft. Urkunde und Pokal – kein Essen möglich
Die Finisherehrung
wird je nach der jeweiligen Zielankunft erfolgen, jedoch nicht am Samstag zwischen 23:00-08:00 Uhr. Da wir selbst auf der Strecke bei den Schlafstellen sind.
Jeder Finisher erhält einen Erinnerungs Pokal mit der 1.000 km Medaille (so ferne bestellt 8,– Euro), sowie eine Urkunde.
TRACKS – ab 17.6. 20:55 Uhr aktuell
Achtung Track 1 und 1a am 11.6. um 21.30 Uhr geändert. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommen auf der Bundesstraße in Richtung Schwarzach und Bruck die Strecke ab Mitterberghütten, also nach Bischofshofen, auf Nebenstraßen geplant. (die direkte Abfahrt nach Lend ist wieder gesperrt).
TEIL1 – HAID -HALLEIN-Großglockner (Hochtor) K1-K3
1000km-brevet-teil1a-haid-bruck ohne Postalm neu 25.6. 00:12 Uhr
Teil 2 – K3 HOCHTOR – K5 Lavamünd
1000km-brevet-teil2-bruck-lavam
Teil 3 – K 6 Lavamünd – K 8 Kaindorf
1000km-brevet-teil3-lavamund-kaindorf
TEIL 3a – K 6 LAVAMÜND – EIBISWALD (Ausweiche Soboth)
Teil3a –Ausweichroute Soboth
TEIL 4 – K 8 KAIDNDORF – K10 MARIAZELL
1000km-brevet-teil4-kaindorf-mariazell-k9-k11
Teil 5 – K10 Mariazell – K 12 Haid/Finish)
1000km-brevet-teil5-mariazell-haid
Roadbook –
Roadbook – Roadbook beinhaltet noch nicht die Streckenänderung ab dem Mondsee, die nun für alle über Thalgau – dem Wiesthal – Hallein – Bischofshofen führt. K1 wir ersetzt durch die Shell Tankstelle Mondsee, K 2 fällt aus. Fortlaufen ab der Abzweigung in Mondsee Richtung Scharflinghöhe, die ja wegfällt, sind es dann ab km 91 bei der km Anzahl immer 7 km weniger.
Wird berichtigt wenn Startort etc feststellt.
Bericht vom 9. 1000km Brevet – 19.06.2025
Bericht vom 8. 1000km Brevet – 01.07.2022