Nachdem ab 15.6. die Grenzen zu einigen unserer Nachbarsländern wieder offen sind, werden ab diesem Zeitpunkt Brevets Einzelfahrten nur mehr jene, die auf originalen Brevetstrecken gefahren werden, homologisiert. Die Einstiegstelle bei der vorgegebenen Route muss nicht unbedingt der Startort sein. Es wird auch hier um Anmeldung ersucht, so ferne der Teilnehmer nicht auf einer der Starterlisten steht.
Brevet – Einzelfahrten Notfallsplan
folgende Brevets sind für Einzelfahrten auf eine der Originalstrecken möglich.
km
ehem. Termin
neuer Termin
200
28.Mär.20
abgeschlossen/ homologisiert
200
04.Apr.20
abgeschlossen/ homologisiert
200
18.Apr.20
abgeschlossen/ homologisiert
300
25.Apr.20
abgeschlossen/ homologisiert
400
23.Mai.20
abgeschlossen/ homologisiert
200
03.Mai.20
09.Aug.20
wird am 25.8. abgeschlossen
300
02.Mai.20
08.Aug.20
wird am 25.8. abgeschlossen
300
600
09.Mai.20
30.Mai.20
22.Aug.20
20.Jun.20
wird am 30.8. abgeschlossen
wird am 06.07.abgeschlossen
Für diese homologisierten Einzelfahrten Unkostenbeitrag 5,– Euro, davon werden 3,– Euro an die Kinderkrebshilfe gespendet. Medaille (8,– Euro) kann geordert werden.
Diese Brevets werden offiziell organisiert, bei der Anmeldung im Nachrichtenfeld Datum des Brevets eintragen, sowie Medaille ja oder nein.
km
ehem.Termin
neuer Termin
300
01.Mai.20
27.Jun.20
Startort Haid
400
16.Mai.20
04.Jul.20
Startort Haid
600
06.Jun.20
11.Jul.20
Kärnten Brevet – Startort Haid
1000
19.Jun.20
25.Jul.20
Startort Haid
300
09.Mai.20
22.Aug.20
Startort St. Georgen
200
Abschlußbr.
05.Sep.20
Startort Haid
Hier gelten die Unkostenbeiträge laut Homepage.
Starterlimits:
Alle jene, die sich auf einer der offiziellen Teilnehmerlisten befinden werden um Mitteilung ersucht, ob sie ihre Anmeldung aufrecht erhalten. Es werden vorläufig maximal 60 Starter zugelassen und die Starts erfolgen in kleineren Grüppchen. Beim 1000 km Brevet maximal 50 Teilnehmer. Es dürfen nur angemeldete Radfahrer bei einem der organisierten am Brevet teilnehmen.
Beim 200 km Abschlussbrevet am 5.9. werden nur jene Teilnehmer zugelassen, die bereits auf der Startliste sind oder im Jahr 2019 einen Brevet finishten, oder 2020 in Österreich den Superrandonneur erworben haben.
Zeitnah dürfen auch die organisierten Brevets als Einzelfahrten, jedoch nicht am Tag des offiziellen Termines genützt werden.
normalerweise verbringt man das Osterfest im Kreise der Familie, doch wir werden von der Regierung angehalten, sich von den Liebsten fern zu halten und tunlichst Kontakte zu anderen Personen zu meiden. Auch wenn es schmerzlich ist, die eigenen Kinder und Enkelkinder, aber auch Freunde, nicht sehen zu können/dürfen, glauben bzw hoffen wir, dass diese Maßnahmen richtig sind. Auch wenn zwischenzeitlich immer wieder Zweifel, aus Gründen, die ich jetzt nicht näher erläutern möchte, aufkommen. Wie lange wir mit massiven Einschränkungen in Zusammenhang mit dem Coronavirus noch zu kämpfen haben, ist ungewiss. Dieser Coronavirus wird mit Sicherheit auch in Zukunft dauerhaft vorhanden sein und man wird sich darauf einstellen müssen. Man sagt ja, dass viele Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere Reisen ins Ausland, erst aufgehoben werden, wenn ein Impfstoff dagegen entdeckt wird. Allerdings zweifle ich daran, dass wirklich so schnell ein Impfstoff gefunden wird, der eine Infektion mit diesem Virus auf Dauer verhindert.
Tatsache ist, dass in Österreich bis Ende August 2020 jegliche Veranstaltung verboten ist. Daher bin ich veranlasst, alle terminisierten Brevets nicht in gewohnter Form zu veranstalten. In der Regel werden die Brevet – Termine per 1. Oktober jedes Jahres fixiert und von mir dem Randonneursweltverband gemeldet. Diese Termin sind dann fix und nicht verschiebbar. Doch wir sind im Jahr 2020 in einem Ausnahmezustand, dessen Ausmaß unsere Generation noch nie erleben musste. Ich werde nun flexibel, einen ohnehin bereits bestehenden Brevet Notfallsplan weiter ausfeilen und Euch mitteilen. Ich möchte jetzt, ausgenommen dem 1000 km Brevet keine weiteren Ersatztermine festlegen, da es ja auch nach dem Juni nicht gewiss ist, was erlaubt werden bzw möglich sein wird. Vielleicht können wir dann spontan noch einen zusätzlichen Termin im Sommer organisieren.
Somit ergänze ich den bestehenden Notfallsplan nachstehend. Natürlich ist dieser Notfallsplan nicht mit allen gesetzlichen Bestimmungen, die ja unterschiedlich von Gebiet zu Gebiet sind und zeitlich auch verändert werden, abgestimmt. Es ist daher jeder selbst verantwortlich Verbote und Gebote einzuhalten. Es verantwortet und entscheidet jeder für sich selbst. Ich appelliere auch daran, in Zeiten wo Daheimbleiben geboten wird, gefahrene Tracks und Vorhaben nicht öffentlich zu posten. Ich werde jetzt auch auf Facebook sämtliche Kommentare die sich auf eine solche Fahrt beziehen löschen.
NOTFALLSPLAN – EINZELFAHRTEN
Es werden sicherlich im Laufe der Monate verschiedentliche Beschränkungen aufgehoben werden und allmählich mehr Bewegungsraum gestattet werden. Es kann aber auch möglich sein, dass eine zweite Welle auf uns zu kommt. Da alles sehr unberechenbar ist, werden wir bis Ende August keinen Brevet mit mehreren Teilnehmern starten und es auf Einzelfahrten beschränken. Bald mal wird es auch erlaubt sein, ungestraft mit einem Fahrzeug zu einem Einstiegpunkt einer Brevetstrecke fahren zu dürfen.
1. Sämtliche auf unserer Homepage terminisierten Brevets, bzw Brevetdistanzen bis Ende Juni dürfen nicht organisiert werden und werden somit ausnahmsweise für Einzelfahrten freigegeben.
2. Berechtigt diese zu fahren sind alle Brevetteilnehmer/innen, die in den letzten 2 Jahren (2018 und 2019) in Österreich bei einem der abgehaltenen Brevets dabei waren, oder 2020 bereits auf einer der Teilnehmerliste aufscheinen.
3. Wer eine Distanz 200/300/400/600/1000 gefahren ist, schickt mir als Beweis den Track von seiner Fahrt und schreibt mir im Mail seine Bruttozeit dazu. Die Zeit wird nicht veröffentlich, sondern muss ich bei der Eingabe zur Homologisierung der Finisherliste ebenfalls anführen.
4. Die Brevet Soll-Zeiten: 200 km 13,5 Std. – 300 km 20,00 Std, 400 km – 27 Std., 600 km 40 Std, 1000 km 75 Std.
4a. Die Breveteinzelfahrt ist nicht an die Termine der Starterliste gebunden. Es wird auch empfohlen unter der Woche zu fahren, da ist ev. weniger los.
5. Teilnehmerlisten sollten zeitnahe abgeschlossen werden, weshalb ich einige Brevets terminmäßig in den Sommer verschieben werde. Diese können aber vorher jederzeit absolviert werden. Es ist nicht sinnvoll, wenn dann erst wieder große Personengruppen zum terminisierten Startzeitpunkt unterwegs sind. Ich halte die Starterlisten ca 14 Tage offen und reiche sie dann zur Homologisierung ein. Auf den jeweiligen Startlisten findet ihr den Zeitpunkt bis wann der Brevet absolviert werden kann.
6. In der Regel sollte man sich an den Track der jeweiligen Brevetstrecke halten und der Einstieg ist überall erlaubt. Meine aber, dass es derzeit (Ostern) nicht sinnvoll ist, mit dem Auto zu einer Brevetstrecke zu fahren.
7. Daher die Ausnahme, dass jeder von seinem Wohnort wegfahren sollte und somit die Fahrten zur Brevetstrecke mit einrechnen darf. Somit den Brevet flexibel gestalten.
8. Ich würde auch folgende Ausnahme bei längeren Brevets gestatten bzw Homologisieren. ZB.: 400er Strecke von zu Hause wegfahren, beispielsweise die Strecke in mehrere Runden einteilen, sodass man mehrmals daheim vorbeikommt und hier wieder neu zu verpflegen. Somit würde das Aufsuchen von Supermärkten oder Tankstellen vermieden. Es sollte unterm Strich 400 km und eine Zeit unter 27 Stunden heraus kommen. Diese Taktik kann natürlich auch für andere Brevet Distanzen angewendet werden.
9. Bei der Auswahl der Strecke muss natürlich auf die Höhenmeter bedacht genommen werden. In der Regel sagt man ja pro 100 km 1000 Höhenmeter mit 20 Prozentiger Abweichung. Also sollte der 200er mindestens 1600 Hm haben. Ich werde aber dabei nicht kleinlich sein.
10. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,– Euro + ev. Medaille 8,– Euro. Ich werde davon jeweils 3,– Euro der Kinderkrebshilfe (ev. beim Abschlußbrevet 5.9. soferne offiziell durchführbar) übergeben.
Ja, es ist ein sehr, sehr außergewöhnlicher Notfallsplan, der mit den allgemein gültigen Brevetbestimmungen nicht konform ist. Doch wir erleben eine außergewöhnliche Zeit mit sehr vielen Entbehrungen und Einschränkungen. Daher möchte ich einfach, dass wir unsere Brevets auch im Jahr 2020 leisten, natürlich in der Hoffnung, dass wir uns nächstes Jahr wieder gemeinsam am Startort versammeln und wegfahren dürfen.
Ich wünsche Euch und der ganzen Familie
ein frohes Osterfest und freue mich auf ein Wiedersehen in besseren Zeiten
Aufgrund der aktuellen Situation und der angeordneten Sicherheitsmaßnahmen des Coronavirus betreffend, werden sämtliche Brevettermine bis Ende Juni abgesagt.
Alle Teilnehmer, die im Randonneursverteiler gespeichert sind, erhalten auch entsprechende Informationen betreffend: Notfallplan Brevet als Einzelstarter.
Bitte keine Unkostenbeitrage mehr überweisen. Ich werde Ende September geleistete Unkostenbeiträge rückerstatten. Wer jetzt schon weiß, dass er 2020 nichts fahren wird, bitte per Mail (Ferdinand.jung@liwest.at) mitteilen, dem erstatte ich die paar „Schillinge“ gleich zurück.
Es gibt bereits ein Notprogramm für Einzelstarter, sodass jeder der möchte zumindest die 200/300/400/600 er Serie fahren kann. Achtung die Brevet Einzelfahrten müssen zeitnah den Terminen der jeweiligen Brevets gefahren werden. Ich werde den Zeitrahmen bis wann der Brevet abgeschlossen werden muss bei den jeweiligen Startlisten anmerken.
Für den 1000 km Brevet, der sowohl als Einzelstarter geleistet werden kann, werden wir versuchen im Juli einen Ersatztermin fest zu legen, oder aber ev. auf 2021 verschieben. Es bringt momentan nichts, irgendwelche Termine für die Zukunft zu fixieren, weil es völlig ungewiss ist, wie sich alles entwickeln wird.
Auch, wenn viele von uns andere Sorgen haben, erscheint es mir wichtig Aktivitäten zu ermöglichen, die durch eine Homologation der gefahrenen Strecke zumindest einen Motivationsgrund und Aufwertung der persönlichen Brevetstatistik liefert. Radfahren macht den Kopf frei.
Ich wünsche Euch allen, dass ihr betreffend der rigorosen Einschränkung keine all zu großen Nachteile erleidet. Aber, vor allem wünsche ich Euch und Euren Angehörigen, dass ihr von diesem Virus verschont bleibt.
Natürlich blutet aus organisatorischer Sicht das Herz und viele von den Teilnehmern wissen und schätzen unsere Leidenschaft die Edith und ich für die Organisation von Brevets in Österreich aufbringen.
nun kommt das versprochene Mail zur aktuellen Situation betreffend Brevettermine von Randonneurs Autriche.
Am 29.3. wären wir zum ersten 200km Brevet gestartet, leider wird damit und mit weiteren Terminen nichts.
Eigentlich habe ich mir überlegt, mich mit den bereits eingelangten Unkostenbeiträgen ins Ausland abzusetzen. Nachdem allerdings die ganze Welt von diesem Virus betroffen ist, habe ich mich wieder auf eine meiner Tugenden (Ehrlichkeit) besonnen und ich bleibe euch in Österreich erhalten. Wir werden es gemeinsam ausstehen und zuversichtlich in eine ungewisse Zukunft blicken. Keine Bange, es braucht sich keiner um sein „Gerstl“ Sorgen machen und wir werden eine faire Lösung finden. Ich möchte aber jetzt nicht alle einzelnen Beträge zurück überweisen, sondern mich dann im Herbst damit auseinander setzen, wenn klar ist, ob wir doch, wenn auch zu einem späteren Zeitpunkt im Herbst einige Brevets organisieren werden können und ich weiß, wer gefahren ist oder nicht. Sollte jemand jetzt schon wissen, dass er 2020 keinen Brevet mehr fahren möchte, bitte schreibt mir und ich führe die Rücküberweisung durch.
Noch vor einigen Wochen war ich zuversichtlich und der Meinung, dass wir Mitte April wieder im üblichen Umfang bei den geplanten Brevets losfahren können. Doch dies erscheint mir jetzt als unwahrscheinlich und ich denke es wird mindestens noch 2 Monate dauern. Aus diesem Grunde werden wir einen Notfallplan – Brevet als Einzelstartergenehmigen – den ich nachstehend erklären werde.
Ja, es ist schade, wenn der übliche Ablauf nicht stattfinden kann und die zeitraubende Planung umsonst war. Durch den weltweiten Corona Virus ist eine nicht kalkulierbare Ausnahmesituation entstanden. In erster Linie steht die Gesundheit im Vordergrund und ich denke manche von uns haben auch andere Sorgen, als an das Brevet Fahren zu denken. Es wird sicherlich für einige nicht leicht werden, wenn sie mit finanziellen Einbußen und Existenzängsten zu kämpfen haben. Ich wünsche euch jedenfalls allen, dass ihr durchhaltet, in der Hoffnung, dass wieder eine bessere Zeit auf uns zukommt. BLEIBT GESUND!
Outdoorsport
Wie ihr ja wisst, gibt es Länder, wo man maximal 1 km von zu Hause aus im Freien unterwegs sein darf. Auf Gran Canaria und in Spanien zB., war schon ab dem 15. März 2020, absolut jeder Outdoorsport strengstens verboten. Edith und ich sind am 19.3. nach Hause geflogen, haben unser Auto dort gelassen und sind jetzt in 14-tägiger Heimquarantäne. Bei uns in Österreich ist es noch erlaubt, alleine mit dem Fahrrad, auf begrenzte Dauer unterwegs zu sein. Da es zeitlich limitiert ist, können wir auch derzeit noch keinen „Einzelbrevet“ empfehlen. Wer fährt verantwortet für sich selbst, ob er gesundheitlich und körperlich in guter Verfassung ist. Bitte jene die bereits angemeldet sind, leistet auch keine Unkostenbeiträge bis die Situation geklärt ist. Es ist aber jetzt auch noch nicht möglich, voraus zu sehen, was sich in nächster Zeit ereignen wird. Wir müssen daher von Monat zu Monat schauen.
Notfallplan
Dieser ist für alle gültig, die sich bereits auf den jeweiligen Starterlisten befinden, oder im Vorjahr bei uns 2018 oder 2019 einen Brevet gefahren sind.
Ich ermächtige jeden der möchte, einen Brevet als „Einzelfahrer“ zu absolvieren, sofern keine gesetzlichen Beschränkungen dagegen sprechen.
Ihr müsst, oder sollt nicht zum offiziellen Startpunkt kommen, sondern ihr könnt direkt irgendwo auf der vorgegebenen Strecke einsteigen. Falls jemand zu weit von seinem nähest gelegenen Einstiegspunkt zu einer der vorgegebenen Brevetstrecken wohnt, ist es nicht sinnvoll mit dem Auto dahin zu fahren. Also genehmige ich auch wenn jemand mit dem Rad von zu Hause zu der ihm nahe gelegenen Einstiegsstelle fährt und seine Kilometer mit einrechnet und nur einen Teil der Brevetstrecke fährt.
Als Beweis schickt ihr mir den gefahrenen Track und ich trage euch den gefinishten Brevet in der jeweiligen Starterliste ein.
Also die OÖer und NÖer, haben die Möglichkeit den 200 km Brevet mit Startort Haid, die Salzburger den 200er Brevet mit Startort St. Georgen, die Steirer den 200er mit Startort Kaindorf, die Burgenländer und Wiener den 200er mit Startort Weiden am See usw., die Tiroler und Vorarlberger müssen flexibel handeln, ev. auch eigene Strecke suchen.
Unkostenbeitrag
5,– Euro für die Bearbeitung und Homologisierung. Wer eine 200er Medaille möchte + 8,– Euro. Dieser Beitrag bezieht sich ausschließlich auf diese Ausnahmesituation und vorerst für einen 200er Brevet. Am Saisonabschluss werde ich davon jeweils 3,– Euro an die Kinderkrebshilfe übergeben.
Warum ist dieser Notfallsplan nur für den oa. Personenkreis gültig? Ich weiß jetzt nicht wie es die anderen Länder handhaben. Ich möchte aber jetzt auch nicht eine Unzahl von Brevetfahrern aus dem Ausland für diesen Notfallsplan mit einschließen, da es eine individuelle Maßnahme von Randonneurs Autriche ist. Ich ersuche auch keine Werbung dafür in den diversen Medien zu machen.
Ich hoffe, wir können ab September wieder normale Brevets veranstalten und wir werden dahingehend Termine für eine Brevetserie 200/300/400/600 verlegen.
Leider kann ich nicht jetzt schon Termine ausschreiben, weil keiner weiß wie es wirklich in nächster Zeit ausschaut.
Für all jene, die sich erstmals bei einem der Brevets von Randonneurs Autriche anmelden einige Informationen. Sollten noch Fragen auftreten, ersuche ich diese an die Mailadresse ferdinand.jung@liwest.at zu richten.
Anmeldung
Ich ersuche alle Erstanmelder um eine kurze Vorstellung ihrer Person und wie ihr auf unsere Brevets aufmerksam geworden seid. Nach der Anmeldung werdet Ihr in den Mail-Verteiler aufgenommen und erhaltet dadurch einige Tage vor unseren Veranstaltungen letzte Infos via E-Mail (bcc). Bitte gebt mir Bescheid, falls ihr keine Mails erhaltet.
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Die StVO ist unbedingt einzuhalten. Sehr wichtig ist auch, dass ihr bei der Anmeldung anführt: Mit oder ohne Medaille. Die Medaille kostet 8 EUR und wird im Ziel mit einer Finisher Urkunde übergeben.
Der Haupt Start- und Zielort ist 4053 Haid/Ansfelden, Salzburgerstraße 28 (FUSSL Tennishalle)
Vor dem Start
Jede/r Teilnehmer/in muss in das Buffet der Tennishalle kommen und sich zum Start anmelden. Hier wird die Brevetkarte, welche bei den Kontrollstellen abgestempelt und mit Uhrzeit versehen werden muss, bei Bedarf ein foliertes Roadbook und eine Banane übergeben. Toiletten und Duschen sind vorhanden.
Der Start
5 Minuten vor der Startzeit versammeln sich die Teilnehmer/innen beim Banner vor der Einfahrt zur Tennishalle (Höhe Musikschule) . Hier werden letzte Information ausgegeben und Startfotos geschossen. Der Start erfolgt pünktlich. Bei einem größeren Teilnehmerfeld gibt es Blockstarts. Die Startzeiten sind vorab auf der Startliste ersichtlich. Jeder Brevet ist auf 100 Teilnehmern begrenzt
Verpflegung
In der Regel gibt es bei den Brevets mit Startort Haid eine Labestelle entlang der Strecke. Zusätzlich im Ziel Spaghetti und Kuchen. Ausgenommen sind einige Zusatz Brevets, welche bei der Terminübersicht mit einem Stern versehen sind.
Im Ziel
Von den eintreffenden Gruppen werden Fotos beim Banner nahe dem Eingang zur Tennishalle gemacht. Nachdem die Brevetkarte im Tennisbuffet abgegeben wurde wird ein Foto des Finishers gemacht. Nun kann das Fahrrad im Auto verstaut werden. Die Brevetkarte wird kontrolliert und die Zeit in der Teilnehmerliste eingetragen.
DA WÄRE NOCH ETWAS Es wird ersucht nicht mit verschwitzer oder nasser Radhose auf den Sitzpolstern Platz zu nehmen. Bitte vor dem EssenDuschen! Bevor ihr eure Heimreise antretet, werden euch Brevetkarte, Urkunde und die bestellte Medaille übergeben.
HIER FINDET IHR EURE HOMOLOGATIONNUMMER Zeitnah nach dem Brevet kommt meist ein kurzer Bericht mit Fotos auf unserer Homepage. Auf der Teilnehmerliste findet ihr eure persönliche Homologationsnummer, die auf der Brevetkarte im vorgesehen Feld eingetragen werden muss. Diese wird vom BRM (Brevets de Randonneurs Mondiaux) weltweit fortlaufend gespeichert.
Homepage
Unsere Homepage wurde 2019 neu kreiert. Hier findet Ihr eine Übersicht über Termine, Starterlisten und vieles mehr. Die Brevetanmeldungen und Einzahlungen werden nicht automatisch übernommen, sondern müssen händisch nachgetragen werden. Wer sich mehrere Tage nach seiner Anmeldung nicht auf den jeweiligen Startlisten findet oder seine bereits getätigte Zahlung nicht mit einem ok versehen sieht, wird gebeten dies via E-Mail mitzuteilen – ferdinand.jung@liwest.at).
Auf der Homepage findet Ihr auch einen Link zur alten Homepage. Hier findet ihr Berichte und Interessantes zu den Veranstaltungen der Jahre 2006 bis 2018.
Brevetstrecken
Die vorgegebenen Routen sind unbedingt einzuhalten. An jeder Kontrollstelle ist die Brevetkarte abzustempeln und die Uhrzeit einzutragen. Die TRACKS findet Ihr bei den jeweiligen Brevets auf der Homepage. Leider wurde GPSies an Alltrails verkauft und das Ganze ist etwas anders gestaltet. Ihr müsst Euch bei Alltrails anmelden, wobei Eure alten Zugangsdaten von GPSies gültig sind. Nun könnt Ihr bei Alltrails die Tracks kostenfrei herunter laden. Um selber Strecken planen zu können muss ein Abo abgeschlossen werden.