Ein herrlicher Frühlingstag, wenn auch früh Morgen mit 5 Grad Celsius, läutete den ersten 300km Brevet dieses Jahres ein. Aufgrund der Corona Pandemie, starteten die Teilnehmer an verschiedenen Startorten und zu unterschiedlichen Zeiten, sodass maximal 4 Radfahrer, ohnedies in ihrer eigenen Trainingsgruppe, unterwegs waren.
Die Übersichtskarte mit 310 km Die schnelle Truppe – Harald H., Paul U. und Patrick K., starteten um 06:55 UhrMartin B., Christoph K., Erik S., und Philipp P., Start um 06:40 UhrStefan V., Tomislav M., Gerald M., Christian H., um 0700 Uhr gestartet. Sie starteten in Traun, Wieland S., Stephan W., Joe P. und Reinhard K.Steinbach an der Steyr Ein Foto während der Fahrt von den Puckinger NaturfreundeAuch Klaus R., als Einzelkämpfer schickte Grüße von Steinbach an der Steyr bei km 100 Harald H. im Ziel.Richard A., Ronald K., Helmut B., Eduard C., Naturfreunde Pucking im Ziel. der Einzelkämpfer Markus F.Reinhard K., Wieland Sch., Joe P. und Stephan W. nach getaner Arbeit!
Martin B., Erik S., Christoph K., Philipp P.
Tomislav M., Stefan V. und Gerald M.
Klaus R.Die beiden Finisher Josef Sch. und Stefan R. in Oberwangauch Krispin H. gesellte sich zu den Finishern!
Simon R.
3 fesche Randonneure im Nationaldress – Alexander V., Dietmar P. und Mathias B.
Bilder von der Kontroll- und Labestelle in Altmünster. Danke Kurt Ahrer für die Organisation der Labestelle.
Um die Pandemie zu vergessen und davon auch den Kopf frei zu bekommen, ist es auch Lebenswichtig Sport zu betreiben. Corona wird noch lange weltweit unser nicht gewollter Wegbegleiter sein. Sport ist immer ein Arzneimittel für eine angeschlagene Psyche, aber macht auch manchmal den Kopf frei vom alltäglichen Druck. Sich vor der Infektionsgefahr wegzusperren bringt auf Dauer nur Depressionen. Nein, wir bewegen uns im Freien, denn die Ansteckungsgefahr ist da, insbesondere wenn man die allgemein bekannten Sicherheitsmaßnahmen einhält, sehr gering.
Somit habe ich mich entschlossen doch Brevets unter Einhaltung der geforderten Sicherheitsmaßnahmen zu homologisieren. Starts in Kleingruppen (2 – 4 Personen), zu unterschiedlichen Startzeiten, sowie Einstiegstellen auf die vorgeschriebene Strecke in Haid, Oberwang, St.Georgen im Attergau, Gampern usw., war für die beiden ersten 200er Brevets überschaubar und geringen Risiko zu organisieren. Jetzt schon im Vorfeld des Berichtes herzlichen Dank an alle Teilnehmer, die bisher die 200 km Strecke finishten.
Ich habe bei der OMV Tankstelle, B 139 in Haid, sowie in Oberwang bei der Tankstelle Roither, Brevetkarten hinterlegt. Es besteht noch die Möglichkeit, den 200 km Brevet als Einzelstarter, auch in Kleingruppen möglich, zu fahren. Ich werde die beiden Brevet am 25. April abschließen bzw. homologisieren lassen. Solltest du noch Lust dazu haben, so melde dich bitte, bevor du dich auf das Rad schwingst, über die Homepage an.
Neue Streckenführung:
Durch einen Felssturz auf der Atterseestraße ist diese zwischen Steinbach und der Abzweigung zum Weißenbachtal gesperrt. Laut letzter Mitteilung soll dies noch bis Mitte Mai 2021 der Fall sein. Der 2. Teil nach Oberwang über St.Georgen, Gampern usw., fand bei den bisherigen Startern großes Gefallen. Auch ich bin die Strecke schon drei Mal gefahren. Ich überlege, diese Strecke auch nächstes Jahr so zu belassen. Einzig wird es die Änderung geben, dass ich euch den vielgeliebten Kronberg einbaue. Es wird nächstes Jahr hoffentlich wieder Labestellen geben und da ist mir das Feuerwehrgebäude der FF Erlat sehr wichtig. Wir fahren nach der Labe bergab und folglich über Wildenau nach St. Georgen.
Neue Strecke 2021 – Wasserstelle km 91 – Kontrollstelle Oberwang und Haid
Um die neue Strecke zu testen nahmen Helmut G. und ich die jungfräuliche Strecke, natürlich bei Schönwetter, zwei Tage vor dem ersten offiziellen Termin in Angriff.
Es war Helmuts 64 Brevets, bei mir war es Brevet Nr. 99 in Österreich.
Uns folgten am nächsten Tag Ronald K. und Eduard C.
Eduard C. aus Pucking, sein 14.Brevet
Ronald K. aus Traun, sein 22. Brevet
Am 27.03.2021 starteten folglich in Pärchenweise, maximal zu dritt, insgesamt 16 Teilnehmer. Auch in den nächsten Tagen waren einige Einzelstarter unterwegs.
Nachfolgend Fotos der Finisher:
Bernhard M. aus Graz, Markus B. aus Mitterberg und Krispin H. aus Gepoltskirchen.
Markus F. aus Leonding, sein 35. BrevetPatrick K. aus Putzleinsdorf mit seinen 2 Trainingskollegen Michael P. und Harald H., ebenfalls aus dem Mühlviertel.
Die folgenden Drei haben insgesamt 103 Brevets gefinisht. Reinhard K. aus Linz (46), Wieland Sch. aus Traun (36), Josef S. aus Bad Leonfelden (21)
Karl W. aus Wien, bei seinem 11. Brevet in Österreich!
Viermal Neulinge – das Pärchen Maria E. und Christian R. aus Pettenbach und Brian H. mit Emanuel M. aus Wien.
Weiters waren in den darauffolgenden Tagen folgende Gruppen unterwegs:
Sonja A. aus Steyregg, Peter K. aus Linz, Peter Ko. aus Weißkirchen und Andreas P. aus Pucking. Sonjas erster Brevet – herzliche Gratulation!
4 weitere Konrad R. aus St. Valentin, Ferdinand, Franz (Augi) H. aus Traun und Josef B. aus Linz
Fahrer aus dem Osten (Bgld), die wegen Corona nicht nach Österreich einreisen durften, waren auf einer Ersatzstrecke unterwegs. Enzo, bei der Rast und einem Telefonat mit dem Sportminister. Pia war der Sturz vom Vortag noch ins Gesicht geschrieben!
Auch zwei „alte Bekannte“ fuhren natürlich bei Schönwetter. Paul V. aus Bad Leonfelden und Alexander V. aus Bürs. Paul finishte seinen 41 und Alexander seinen 42 Brevet in Österreich. Bald werden auch sie zu Legenden der Brevetszene!
Peter K.B. aus Salzburg war alleine mit Start in Oberweng unterwegs. Er schickte uns wunderschöne Fotos von der Strecke……
Leider habe ich nicht von allen Finishern Fotos. Die Ergebnis bzw Finisherliste wird in Kürze dem Bericht angefügt.
Start zum zweiten 200 km Brevet am 10. April 2021. Wieder in Kleingruppen und verschiedenen Startorten.
Auch sie waren Wiederholungstäter:
Harald H. zum zweitmal, kam als erster Gerhard N. aus NÖ
Markus F., Ronald K., Josef S., Wieland S. zum zweiten 200er
Franz Sch. mit Alexander P., beider starteten in St.Georgen i.A., Alex zum 2.x
Eine Linzer Trainingsgruppe mit Horst W., Chrstian K., Michael S., Mario L. und Rainer H.
Tomislav M. aus Linz, Stefan V. aus Wien, mit dem Ehepaar Heidi und Christian H.
Das Innviertler Fleche Team mit Leo Sch., Johann S., David S., Hannah L und Jürgen D. starteten vor Oberwang
Ein Trainingsgruppe der Naturfreunde Pucking mit Gindi, Helmut, Richard, Eduard, Hannes und Wolfgang, starteten in Hasenufer
Stephan W. mit Reinhard K. und Romana sowie Harald F.
3 Randonneure die in der Statistik weit vorne liegen.
Andrzje T. aus Wasenbruck, gefinisht mit Thomas H. aus St.Georgen am Walde und unterwegs Illia A. aus Wien.
Manfred P. aus Hellmonsödt und Helmut G., 200er zum 2.x
Unser Freund Joe P. aus Wien war auf Ersatzroute unterwegs!
Ronald K. und Thomas L., auf genehmigter Ersatzstrecke im Raume Wien.
Fred H., Nikolaus M., Daniel E. und Christian K.
Josef B. aus Enzersfeld, Martin B. aus Tragwein, Erik S. aus Linz, Manfred F. aus Linz, Christian K. aus Puchenau, Christoph K. aus St.Marien, Rainer M. aus Linz,
2 Tiroler – Mathias B. mit Dietmar P., beide starteten in Oberwang und waren zur Halbzeit in Haid.
Klaus G. aus St.Georgen, unterwegs mit den Asphalt Tigern aus Lenzing, Jochen F., Gerold G., Helmut H., Jürgen P. Sie starteten im Bereich Lenzing.
Stephan R. aus Wien
Nach getaner Arbeit………
Klaus R aus Enns Bis zum Schluss auf Jürgen G. und Andreas Liska gewartet!!!
Auch am Sonntag, den 11. April waren welche unterwegs
Die Trainingsgruppe um Heidelinde B., vom Tria Obertrum starteten von ihrem Heimatort aus.
Stefan R. mit Georg T., beide starteten in Gampern
Auch Hermann L., war Sonntags unterwegs. Ich durfte ihn begleiten.
Kontrollstelle Tankstelle Roither – Super Möglichkeit den Flüssigkeitsbedarf aufzufüllen.
Am 17.4. finishten auch Paul U., Bernhard S. und Kurt K. den 200er
Paul hat keine Angst vor der Kälte!
Bernhard St. -Sein zweiter 200er in diesem Jahr.
Kurtis erster Brevet nach seinem Kuraufenthalt.
Weitere Finisher:
Die beiden Wiener „Alt“-Randonneure – Andreas Sch. und Michael K.
Somit haben wir per 28.04.2021 insgesamt 135 Brevetfinisher für die 200 km Strecken. Achtung, dieses Wochenende, aber auch bis 02.05.2021 können noch Einzelstarts homologisiert werden. Bitte um Anmeldung dafür – Brevetkarten sind sowohl bei der OMV-Tankstelle B 139 in Haid, als auch bei der Tankstelle Roither in Oberwang zu nehmen und zu stempeln.
Vorschau:
Wir starten am 24.04. den 300 km Brevet. Der Start erfolgt ab 06:00 Uhr wieder in kleinen Gruppen. Wir müssen auch hier die Ersatzstrecke (den alten 300er, zuletzt vor 3-4 Jahren gefahren) radeln. In Altmünster könnt ihr euch etwas stärken.
Hier Track mit den Kontrollstellen K1 Maria Neustift, K2 Leonstein, K3 Altmünster, K4 Oberwang, K5 Stadl Paura. Allerdings haben wir ausnahmsweise 13 km mehr. Man sollte auf 313 km kommen.
300 km Brevet mit Start St. Georgen am 1.5.2021 findet nicht statt. Ev. holen wir diesen am 21. August 2021 nach. Der terminisierte 300er am 24.4. kann dann auch am 1.5. mit Startort Haid oder anderer Einstiegstelle erfolgen. Die Teilnehmer bzw Finisherliste wird per 9.5. geschlossen und einer Homologation zugeführt.
Der 400 km Brevet findet plangemäß statt, ev. eine kurze Streckenänderung.
Die Brevet Planung für 2021 wurde bereits in den Wintermonaten durch neuerliche Coronawellen getrübt. Auch das Auf und Ab der gesetzlichen Infektions Vermeidungsmaßnahmen trug insgesamt nicht zur Durchschaubarkeit, was darf man tun und was nicht, bei. Der gesunde Hausverstand ist hier gefragt. Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig Sport auszuüben und sich vor allem im Freien aufzuhalten. Wir müssen einfach begreifen, dass wir mit dem Vorhandensein dieses, für manche Personen gefährliche Virus, leben und das Beste daraus machen müssen. Daher habe ich mich entschlossen, Brevets als Einzelstarter, bzw in kleinen Trainingsgruppen bis zu vier Personen, zu homologisieren. Ich möchte ganz einfach als Motivator für die Bewältigung einer vorgegebenen Strecke, die dann auch dem Randonneurs Weltverband (BRM) einer Homologation zuführe, fungieren.
Ja, die Durchführung der 200 km Brevets am 27.3. und 10.4.2021 hat wunderbar geklappt. Im Mail an die Teilnehmer habe ich die Voraussetzungen für den Start entsprechend eingefordert. Somit sind die Starter einzeln, aber maximal zu dritt zu unterschiedlichen Zeit losgefahren, aber auch an anderen Orten in die Strecke eingestiegen. Somit kam es dann auch auf der Strecke zu keiner großen Gruppenbildung. Auch sind einige Finisher an anderen Tagen zeitnah zu den Terminen gefahren.
Weitere Einzelstarts zum 200 km Brevet Termin 10.4. sind bis 22. April noch möglich. Ich habe sowohl bei der OMV in Haid, B 139, als auch bei der Tankstelle Roither in Oberwang, Brevetkarten hinterlegt. Wer noch fahren möchte, bitte um Anmeldung über die Homepage. Wenn ihr dann gefahren seid, per Mail dann den Track sowie ein Foto für die Urkunde an mich bzw folgende Mail, ferdinand.jung@liwest.at, schicken. Wenn ihr auf Strava seid kann ich dann auch einsehen und ihr braucht mir den Track nicht schicken. Ein Foto könnte ihr ja auch auf Strava raufladen. So erspare ich mir Datenmüll. Die Urkunde wird euch dann zum selber ausdrucken per Mail geschickt.
Übrigens die 200 km Brevetersatzstrecke (Sperre Attersee zwischen Steinbach und Abzweigung Weißbachtal)hat bei allen Finishern Gefallen gefunden. Auch hat sie mit ca 1500 Höhenmeter etwas weniger als die sonst gefahrene Strecke. Wahrscheinlich werde ich künftig den 2. Teil über St. Georgen belassen, aber den Kronberg mit der Labestelle bei der Feuerwehr Erlat möchte ich aus organisatorischen Gründen unbedingt mit einbauen. Man kann ja auch anschließend über Wildenhag nach St. Georgen radeln.
Wie schauts aus mit den weiteren Brevets?
Der Osten Österreichs hat den Lockdown nun verlängert. Manche Politiker fordern einen Österreich weiten Lockdown, somit müssen wir zeitnah zum 24.4. für den 300 km Brevet entscheiden. Allerdings kann ich mir schon vorstellen, dass ein organisierte Start von Haid aus, wieder in Kleinstgruppen funktionieren kann. Folgende Ausweichroute – da bis Mitte Mai noch Sperre am Attersee – wird gefahren:
Für den 300 km Brevet 1.5.2021, mit Startort St.Georgen im Attergau, werde ich den Startort nach Haid verlegen, da die Originalstrecke über deutsches Bundesgebiet führt (2 x Grenzübertritt). Ich werde dafür eine neue Strecke ab Haid, ev Ennstal – Hengstpass usw planen. Ev. holen wir den 300er mit Startort St. Georgen zu einem späteren Zeitpunkt nach.
Für den Osten, die ja nicht nach Österreich einreisen dürfen 🙂 ,hat Thomas Langmaier einen 200 km und einen 300 km Track gemacht, den ich euch auf Anfrage schicken kann: 300 km um Wien
Christian Repaski hat einen Track im Salzburger Land zusammengestellt: Strecke Salzburger Land
Alle die sich im Randonneurs Mail Verteiler befinden, werde ich die Ergebnislisten von den beiden 200km Brevets, sowie die derzeitige Anmeldeliste für den 300er 24.4. übermitteln.
Das Fleche 22. Mai möchte ich unbedingt durchziehen, da dafür Rahmenschilder, eigene Brevetkarten etc. in Auftrag gegeben werden müssen. Diesbezüglich werde ich den Team Kapitänen um den 10. Mai entsprechende Infos zukommen lassen.
Die 600 km Strecke habe ich um 700 Höhenmeter im 2. Teil entschärft. Streckenänderung ab Trieben, da wir dadurch auch mit der Raststätte in St. Pangraz eine geeignete Kontrollstelle mit dem Rasthaus bzw der Tankstelle haben. Da gibt es auch warmen Leberkäse.
Die 1000 km Brevet- Strecke, bietet auch 2 Optionen – a) anstatt der Postalm die Streckenführung über Thalgau – Hallein und b) anstatt Soboth den Radlpass.
Fragen und Anregungen, egal welches Thema Brevet betreffend, bitte nur an dieses Mail: ferdinand.jung@liwest verwenden.
In der Hoffnung, dass wir diese schwierige Pandemiezeit bald überstanden haben, verbleibe ich mit den allerbesten Gesundheitswünschen
Liebe Brevetteilnehmer/innen, (Mail vom 4.2.21 – Randonneursmailverteiler)
wenn man verärgert ist, sagt man doch „mir geht das Geimpfte auf“! Dies ist aber schwer möglich, da der Zugang zu der aktuellen Corona-Impfung in 2 Teilen ohnehin noch Monate bedarf. Ja für die Corona Verweigerer eh „wurscht“, den es gab ja sogar Petitionen gegen Corona Impfzwang. Ha, ha, ha, dass ich nicht lache, ich kenne sogar jemanden, der Corona Impfgegner ist, sich aber gegen Tollwut und vielen anderen möglichen Infektionskrankheiten impfen lies. So ich will mich jetzt über dieses Thema nicht länger auslassen und auf den Punkt kommen.
2020 war die Brevetorganisation keine einfache Angelegenheit und es bedurfte einen enormen Verwaltungsaufwand, die Starterlisten entsprechend up to daten, aber auch das Jonglieren mit den Unkostenbeiträgen.
Nun scheint das Jahr 2021 eine Fortsetzung mit Corona Einschränkungs Maßnahmen, deren Ausmaß auch nicht vorhersehbar ist, zu finden. Den der Traum unserer Politiker eine 50er Idizienz zu erreichen, wird schwer möglich sein. Mein Gefühl sagt mir, dass der Virus genauso wenig verschwinden wird, sowie die Moskitos auf Gran Canaria, die es nie gab, aber seit 3 Wochen von Afrika mit dem Sturm rüber kamen. Wichtig wäre zu lernen damit umzugehen, dass es einen Virus gibt und auch die Gelsen. Immer alles komplett runterzufahren wird uns auf Dauer auch ruinieren.
Wir werden mit Sicherheit 2021 Brevets durchführen, ob es aber mit einer offiziellen Veranstaltung Ende März und Anfang April klappen wird, ist nicht vorhersehbar und auch davon abhängig, ob das Tennisbuffett geöffnet werden darf.
Wir werden daher die Anmeldung zu den Brevets voraussichtlich erst Ende Februar online möglich machen. Ich werde jedenfalls wieder ein Mail aussenden.
Betreffend unserem ersten Fleche haben sich schon 11 Teams gefunden und auch angemeldet.
beginnen möchte ich damit, Euch allen frohe Weihnachten und ein besseres Neues Jahr zu wünschen. Auch wenn die derzeitige Lage, die Pandemie betreffend, in unserem, sowohl auch im gesamten europäischen Raume nichts Gutes erwarten lässt, besteht der Wunsch aller wieder in gewohnter Weise leben zu dürfen.
Edith und ich wünschen Euch ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, vor allem besseres Neues Jahr.
Die Termine für das Brevetjahr 2021 sind fixiert und dem BRM gemeldet. Allerdings ist derzeit nicht vorhersehbar, ob wir auch tatsächlich an den jeweiligen Terminen, ohne Einschränkungen gestartet werden kann. 2020 war ein organisatorisch sehr herausforderndes Jahr, welche einen hohen Bedarf an Flexibilität bei der Homologation von Brevets erforderte. Wir konnten dennoch, zusätzlich zu den Einzelfahrten, eine komplette Brevetserie terminverschoben durchführen.
Brevet Termine 2021
Regelung 2021
Folgende Regelung ist für das 2021 vom Randonneursweltverband gestattet. Ein festgelegter Brevettermin kann sowohl eine Woche vor bzw auch eine Woche nach dem offiziell fixierten Termin organisiert, bzw gefahren und auch homologisiert werden. Somit können wir auch im nächsten Jahr betreffend einer zu hohen Teilnehmeranzahl an einem Tag jonglieren. Die Termine 2021 seht ihr bereits auf der Homepage.
Am 11.09.2021 steht der Abschlussbrevet im internationalen Blickpunkt, da wir das 100-jährige Brevetjubileum mit speziellen Brevetkarten und einer Jubileums 200 km Medaille feiern werden. Wir organisieren an diesem vorgegebenen Datum den 200er Mühlviertlerbrevet und machen im Anschluss daran eine Brevetabschlussfeier im Rathaussaal in Haid.
Rückblick 2020
Wir hatten 194 Teilnehmer die einen 200 km Brevet finishten
Ich möchte jetzt gar nicht mehr auf die komplizierten, organisatorische Umstände, welche das Corona verseuchte Brevet Jahr 2020 verursachte, eingehen. Ich bin froh, dass wir trotz all der Krise, dass oben angeführte Ergebnis zu Wege brachten. Auch scheint das 2021 noch nicht so Virenfrei ablaufen. Derzeit ist ja fast ganz Europa im Lockdown.
Jedenfalls freuen wir uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr 2021, in der Hoffnung einen reibungslosen Ablauf erleben zu dürfen.
Anknüpfend an die französische Tradition des Flèche Velocio (1947) und Audax Randonneurs Allemange (seit 2005), organisieren wir in Österreich 2021 erstmals das Flèche Autriche.
Beim Fleche handelt es sich um eine Art Sternfahrt, mit unterschiedlichen Startorten aus allen Himmelsrichtungen, jedoch mit einem gemeinsamen Zielort, dem Schloss Traun, in Oberösterreich.
Es ist ein Veranstaltung, die vor allem sehr viel Teamgeist und einer guten Planung bedarf.
Jede Mannschaft ist gefordert, eine für sich passende Strecke zu planen, im Hinblick darauf, dass auch alle zusammen ankommen. Man sollte schon im Vorfeld darauf bedacht nehmen, dass die Teammitglieder einigermaßen das gleiche Niveau haben.
Wir werden dafür sorgen, dass es nach eurer Ankunft die Möglichkeit zum Duschen gibt. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung ab 10:30, die aufgrund der Covid Pandemie Vorschrift im Freien stattfinden wird, bieten wir euch ein Nudelgericht und 2 Freigetränke in Flaschen an. Näheres zu diesem Ablauf erhaltet ihr einige Tage vorher in einer aktuellen Mail Information.
Eine Fleche Absolvierung bzw Homologation ist auch für den Erwerb einer Auszeichnung für den Randonneurs 5000 und Randonneurs 10000 erforderlich.
Anmeldungsformular wird auf Anfrage per Mail übermittelt!!!!!! – keine Anmeldung mehr möglich
Reglement
Flèche Autriche, organisiert von Audax Randonneurs Autriche und autorisiert durch den Audax Club Parisien, ist eine Sternfahrt mit dem gemeinsamen Ziel beim Schloss Traun, in 4050 Traun, Schlossstraße 8, Oberösterreich.
Schloss Traun
Folgende Regelungen sind zu einzuhalten:
I) Teams und Kapitäne
Es handelt sich um eine Team-Veranstaltung. Die Fahrer/innen müssen bei der Abfahrt mindestens 18 Jahre alt sein. Jedes Team bestimmt einen Kapitän, der als alleinige Kontaktperson mit dem Organisator kommuniziert .
Die Anzahl der Teammitglieder muss mindestens drei, aber höchstens fünf Personen umfassen.
II) Strecke und Kontrollen
Jedes Flèche dauert 24 Stunden. Das Team wählt seinen Startort und die Strecke selbst aus. Lediglich das Ziel – das Schloss Traun, 4050 Traun, Schlossstraße 8 – ist vorgegeben und daher für alle gleich. In den 24 Stunden sind mindestens 360 km zurückzulegen. Es gab aber auch schon Teams die mehr als 600 km fuhren!
Jedes Team legt bei der Streckenplanung Kontrollorte (zB.: Tankstelle, Gasthaus etc.) fest. Der Nachweis, dass jede einzelne Kontrolle angefahren wurde, wird durch Stempel, Uhrzeit und Unterschrift der Kontrollstelle in der Brevetkarte, die jeder Fahrer bei sich trägt, erbracht.
Der Teamkapitän schickt eine gängige GPS-Datei mit der geplanten Strecke, sowie eine Exeldatei mit den eingetragenen Kontrollstellen. Diese Exeldatei wird auf Anfrage per Mail zugesandt.
Achtung bei der Streckenplanung, insbesondere bei einer Rundstrecke darauf Bedacht nehmen, dass bei der Überprüfung der vorgelegten Strecke immer die kürzeste Distanz zwischen den Kontrollstellen gemessen wird. So müsst ihr ev. viele Kontrollstellen einrichten, oder bedeutend mehr als 360 km einplanen. Allerdings dabei auch Bedacht genommen, dass starke befahrene Straßen (Bundesstr.) nicht unbedingt für die kürzere Entfernung herangezogen wird.
Alternativ gilt als Kontrollnachweis z.B. auch ein Kassenbeleg oder ähnliches, oder aber auch ein Foto. Es muss jedenfalls eindeutig Ort, Datum und Uhrzeit ersichtlich sein. Auch in der Brevetkarte muss dann anstatt des Stempels der Vermerk siehe Beleg oder Foto, eingetragen sein.
Der Streckenplan muss außer dem Start- und dem Zielpunkt sowie der fest vorgeschriebenen morgendlichen Kontrolle um 7:00 Uhr („7 Uhr-Kontrolle“) mindestens vier , aber maximal zehn Kontrollstellen enthalten. Also mit Start- und Zielort, sowie der 7 Uhr Kontrolle hat man mindestens 7 Kontollstellen in der Starterkarte sowie bei der Anmeldung zu melden.
22 Stunden Kontrolle:
In den letzten 2 Stunden müssen mindestens 25 km zurückgelegt werden. Die „7 Uhr-Kontrolle“ (bei Startzeit 0900 Uhr), muss also mindestens 25 km vom Ziel Schloss Traun entfernt liegen. Sie darf nicht vor 7:00 Uhr passiert werden. Natürlich kann dieser Kontrollpunkt auch mehr als 25 km vor dem Zielort sein – achtet aber darauf, den Zielort innerhalb von 24 Stunden zu erreichen.
Die Routen der Teams müssen sich in Startort und Kontrollstellen deutlich unterscheiden. Es ist zwar möglich, dass zwei Teams vom gleichen Ort aus starten, es ist aber nicht zugelassen, dass zwei Teams von Anfang an oder größeren Teilstrecken auf der gleichen Strecke unterwegs sind.
III) Fahrräder und Ausrüstung
Alle durch ihre(n) Fahrer ausschließlich muskelbetriebenen Fahrzeuge sind zugelassen. Ein Tandem gilt als ein Fahrer. Jedes Fahrrad muss mit einer StVO-konformen Lichtanlage ausgerüstet sein, welche bereits bei der Abfahrt betriebsbereit zu sein hat. Weiterhin besteht die Pflicht, in der Nacht einen reflektierenden Gurt oder eine reflektierende Weste am Körper zu tragen. Das Tragen eines geeigneten Schutzhelms wird unbedingt empfohlen. Zudem sollten aus Gründen einer höheren Verkehrssicherheit Reflektoren an Rädern und Speichen Verwendung finden. Begleitfahrzeuge werden nicht akzeptiert und führen zum Ausschluss des Teams.
IV) Anmeldung – Anmeldungsformular
Das Anmeldeformular wird euch auf Anfrage per Mail zugesandt, bzw ist auch in der Weihnachtspost, Mail vom 22.12.2020, enthalten. Bei der Anmeldung ist zur Identifikation des Zahlungseingangs unbedingt der Teamname einzutragen. Im Anmeldeformular sind alle Teammitglieder, der Startort und die vorgesehenen Kontrollstellen mit Postleitzahl Ort, Straße und Hausnummer anzugeben.
Nach der Anmeldung erhält der Kapitän eine Anmeldebestätigung mit der Bankverbindung. Der Kapitän überweist den Betrag für sein gesamtes Team. (Ein Tandem gilt zwar als ein Fahrer, aber es muss trotzdem für beide Fahrer die Startgebühr bezahlt werden!) Im Verwendungszweck sind der Name des Kapitäns und der Teamname zu vermerken. Nur wenn der Geldeingang, der Eingang der Anmeldung, alle Haftungsausschlüsse der Fahrer und die durch den Organisator bestätigte Prüfung vorliegen, gilt das Team als angemeldet. Angemeldete Teams, die Namen der Team-Fahrer wird auf unserer Homepage veröffentlicht.
V) Homologation
Nachdem die Anmeldung durch den Organisator akzeptiert ist, werden den Teamkapitänen vor dem Starttermin Startkarten und Rahmenschilder für ihre Teams zugeschickt. Der Teamkapitän händigt jedem Fahrer seine Startkarte und sein Rahmenschild aus. Die Startkarten sind vom Inhaber zu unterschreiben und während der gesamten Fahrt bei sich zu tragen. Fehlende Kontrollstempel, Zeitangaben oder Unterschriften auf der Startkarte führen zur Nicht-Homologation. Die Fahrräder sind mit den Rahmenschildern auszurüsten.
Für die Homologation gilt außerdem folgendes:
• Mindestens drei Fahrräder eines Teams müssen zwischen 8:00 Uhr und 9:00 Uhr ankommen. Wenn weitere Fahrräder des Teams später als 9:00 Uhr auf der Wartburg ankommen, werden diese ebenfalls gewertet, falls sie bis spätestens 10:00 Uhr beim Schloss Traun eintreffen. • Alle Fahrer müssen dieselbe Kilometerleistung absolviert haben. • Zwischen der 22. und 24. Stunde müssen mindestens 25 km zurückgelegt werden.
Beim Schloss Traun gibt der Teamkapitän die Startkarten seiner Teammitglieder beim Organisator gesammelt ab. Von jeder Mannschaft wird ein Foto gemacht im Anschluss daran ein Gesamtfoto mit dem Schloss Traun im Hintergrund.
Nach Erteilung der Homologationen durch den Audax Club Parisien (ACP) werden die Karten mit den Nummern und einem Diplom Ende des Jahres, an die Kapitäne verschickt und die Homologationen auf unserer Internetseite zugänglich gemacht. Die Homologation dient als Kriterium für die vom ACP vergebenen Wertungen „Randonneur 5000“ und „Randonneur 10000“.
Fragen zum Reglement und Anmeldung zu Flèche Autriche bitte nur an:
neue Radcaps in den Größen 54-57 und 57 – 62 stehen ab sofort um 15,00 Euro zur Verfügung.
Drei fesche Jung mit den Caps von Randonneurs Autriche
Ich trug erstmals 1999 bei Paris – Brest – Paris eine Radhose und ein Radtrikot im österreichischen Randonneursdesign. Als ich 2006 Randonneurs Autriche mit Startort Haid/Ansfelden, beim BRM (Weltverband der Randonneure – Brevet Randonneurs Mondial) eintragen ließ und 2007 von Klaus Bäumel die Präsidentschaft für die Randonneure Österreichs übernahm, war es auch mein Bestreben, die Tradition einer einheitlichen Radbekleidung, fortzusetzen.
Im Jahre 2008 entwarf ich das Design für unser Trikot und unserer Hose. Das Design hat sich im Wesentlichem bis heute nur geringfügig geändert. Es macht ja keinen Sinn alle Jahre ein Neues zu entwerfen. Unsere Produkte beziehe ich auch seither von der Firma Kalas.
Normales Trikot mit Kragen und 3 Taschen am Rücken
Trikot Elite 50 Spinn (N50078 – MS 50)
Sommertrikots Verano Ultra, hinten mit 3 Taschen und Netz am Rückenteil. Für Temperaturen um die 30 Grad Celsius. Bessere Qualität als das normale Trikot, aber etwas teuerer, doch super Qualität.