400km Brevet Informationen 2023

zum Termin vom

18.05.2023, 0600 Uhr

Startort Haid/Ansfelden – Fussl Tennishalle 06:00 Uhr Hauptstart

Wir sind auch am Mittwoch von 1900 bis 1930 Uhr in der Tennishalle, wer sich da die Brevetkarte abholen möchte. Wer früher als 0600 Uhr starten möchte bitte um Mitteilung. Wir sind am Donnerstag ab 05:15 Uhr im Tennisbuffett. Auch ev. Absagen sind für uns von Interesse. Am Kronberg gibt es eine Labestelle, gegeben falls kann auch dorthin etwas mitgegeben werden. Ich fahre mit dem Fiat Talento hin. 

Die Labestelle wird um 17.30 Uhr geschlossen, da ich ja wieder im Ziel benötigt werde. Also, wer in den Genuss der Labe kommen möchte, muss entweder schneller fahren 🙂 (meine damit bei den Kontrollstellen nicht unnötig trödeln) oder früher starten.  

Im Ziel gibt es Spaghetti für die Finisher. Wir schließen die Halle um 01:30 Uhr. Wer später finisht, es ist ja bis 0800 Uhr Zeit, bitte bei der Shell (24Stunden Tanke + Shop) Brevetkarte abstempeln. Dann zur Tennishalle fahren und Karte in die Schuhschachtel legen. Die Urkunde lege ich euch auch dorthin.

Achtung, ich habe den Track vor Bad Ischl B158 geändert. Wir fahren bei der Abzweigung zur Postalm zuerst rechts und dann gleich links und gleich wieder rechts die alte Bundesstr. Wir umfahren somit die stark befahrene Bundesstraße bis Pfandl und wir dadurch auch die geforderten 400 km.

Hinweis Karte Runterladen: 400 km Brevet Audax Randonneurs Autriche anklicken!!!

400er Track am 17.05.2022 aktualisiert. Die Bequemlichkeit, alte Tracks immer wieder zu nutzen führen zur Irritation.

600 km Brevet Mariazell

Um 06:00 Uhr war der offizielle Start. Einige der Teilnehmer waren bereits 1 – 2 Stunden früher auf der 600 km Brevetstrecke.

Hinweise im Vorfeld

Teilnehmerliste:

Ein Viertel der Starter hatte vor durchzufahren, der Rest buchte Tage zuvor, nach mehr als der Streckenhälfte, ein Zimmer in Böheimkirchen oder in Kleinzell.

Ob es nun all jene, deren Plan es war, sich die Nächte um die Ohren zu schlagen auch wirklich umsetzen konnten wird sich ja am Sonntag Morgen oder im Laufe des Vormittags herausstellen. Es war am Tag des Startes sehr windig. Sehr zum Leidwesen kam er aus der falschen Richtung und ist auf einer solchen langen Distanz sehr Kräfte raubend.

Gegenüber dem 400er Brevet finden so manche Teilnehmer den 600er leichter, da es zeitlich möglich ist, die Nacht unter einer Tuchent, in einem warmen Zimmer, zu verbringen. Dies gilt aber ohnehin nur für die langsameren Radler, die nach Mitternacht den 400er finishen. Die Schnellen haben meist bereits ihr Siegesbier getrunken und Spaghetti gegessen, bevor der Tag gute Nacht sagt und die schwarze Luft ins Land zieht. Also für jene, die mit den zeitlichen Brevetlimits nicht vertraut sind, sei mitgeteilt, dass Mann oder Frau für den 400er 27 Stunden und für den 600er 40 Stunden benötigen darf.

Es gibt da ohnehin bei uns so Spezialisten, die zu den „Langsameren“ zählen, was ja völlig legitim ist. Es kommt ja nicht jeder als Radlfahrgenie auf die Welt. Allerdings, wenn man den falschen Track runterladet, dadurch mehr Kilometer macht, dann trotz zweimaliger Erinnerung über die Lage der Kontrollstelle, die falsche aufsucht, weil man die richtige nicht findet, der hat ohnehin immer wieder ein zeitliches Problem. So, aber nun genug geschwätzt. Zum Wesentlichen.

Bereits am Freitag, zwischen 19:00 und 20:00 Uhr kamen einige Teilnehmer in die Tennishalle in Haid, um sich die Brevetkarte abzuholen.

Das Randonneursbanner wartete bereits auf die morgendlichen Starter.

Samstag, 20. Mai 2023, 06:00 Uhr vor der Musikschule in Haid

Der Start verlief problemlos. Allerdings schafften es wiederum 4 Teilnehmer nicht pünktlich da zu sein. Das Wetter hatte unglaubliche 12 Grad Plus um 6:oo Uhr zu bieten. 2 Tage zuvor hatten wir um die gleiche Zeit nur 6 Grad.

Über die Donau bei Abwinden

Auf geht`s im hügeligem Mühlviertel zwischen Reichenau und Schenkenfelden

Die flotte rot-weiß-rote Randonneurs Armada

Die „Wiener Gang“ versandelte! Sorry, sie hatten eine geheime Labestelle bei einem Freund in Sandl!

Auf der Bundesstraße Richtung Gmünd

Auf der Bundesstraße Richtung Gmünd

Die Labestelle bei km 147 in Langegg

Es ist zwar organisatorisch aufwendig, eine Labestelle mit Spaghettiessen die eineinhalb Stunden vom Startort entfernt ist, zu organisieren. Für die Teilnehmer jedoch nach 147 km und 5 – 8 Stunden Fahrt ein enorm wichtiger Zeitpunkt den Speicher aufzufüllen. Außerdem hat es den Vorteil eines geringeren Zeitverlustes als Essen in einer Gaststätte zu ordern. Danke Silvia und Edith für die Zubereitung und Bewirtung.

Beim Spaghettiessen

Nach der Labestelle

Während der „Eine“ ruht, hält sich der Andere mit Turnübungen fit.

In die Kalte Kuchl kommen die meisten Radlfahrer nach der Schlafpause am zweiten Tag.

5. Kontrollstelle in Mariazell, Hotel Himmelreich – km 421

Wie bereits angeführt nächtigten 3/4 der Teilnehmer und der Rest kam während der Nacht bei km 421, der 5. Kontrollstelle in Mariazell, Hotel Himmelreich an.

Ja, alle die diesen schönen Mariazeller 600er bereits fuhren, wissen, dass sich ab der Kontrollstelle 4 in Tulln, km 302, bis zum Ziel in Haid, aus Infrastrukturiellen Gründen, Fuchs und Henne gute Nacht sagen!

Daher ist es wichtig, Kontrollpunktpartner zu haben, die auch für jene, die durchfahren, den Stempel für die Brevetkarte, aber auch etwas zum Essen, Getränke und Wasser für die Trinkflaschen, vorbereiten bzw. deponieren.

Besser wäre es, sich ein Nachtlager zu organisieren und den Rest der Strecke am frühen Morgen fort zu setzen.

Auch der neue Pächter war sehr bemüht. Auf Vorbestellung wurden für die jeweiligen Teilnehmer Wurst- bzw. Käsesemmerl und auch Getränke im Innenhof vorbereitet. Ab 07:30 Uhr morgens war wieder Gastbetrieb und all jene, die im Bereich Böheimkirchen nächtigten kamen ohnehin erst um frühen Vormittag hier an, um die Brevetkarte abzustempeln und um sich für die Weiterfahrt zu stärken.

Sogar ein Sofa wurde im Innenhof bereitgestellt.

Nach der Kontrollstelle in Mariazell ging die Fahrt über Gußwerk rechts weg in das Salzatal, welches mit zahlreichen Tunneln auf dem Weg nach Wildalpen bespickt war. Die weiteren Bilder bezeugen, dass die Gruppe brav die Tunnels umfahren haben. Der Salzafluss ist ein sehr beliebtes Paddelrevier.

weitere Fotos von der Strecke (Danila Kulakov):

Die Finisher:

Erwartungsgemäß kamen um 08:15 Uhr Patrick Thurner, Ronald Kahr und David Samhaber als erste im Ziel an. Der starke Gegenwind war auf weiter Strecke Hauptdarsteller auf der Route.

Auch Markus Friedrich erlebte die Finsternis der Nacht live.

Ebenso war Mario Dastl die ganze Nacht unterwegs. Er orderte im Hotel Himmelreich 6 Käse- bzw. Wurstsemmerl, um gestärkt durch die Wildalpen zu kommen .

Daniel Ehrl, der die Wiener Truppe bis Böheimkirchen anführte, fuhr nun den Brevet alleine weiter.

Manfred Spitzwieser genoss auch eine kurze Rast auf der Sofa in Mariazell.

Helmut Gfrerer und Emanuel Matti

Helmut war der erste Ankömmling, der in Böheimkirchen eine Unterkunft für die Nacht buchte. Er fuhr allerdings, wie üblich, sehr früh morgens los. Denn wie heißt es so schön -„Der frühe Vogel fängt den Wurm„. Emanuel schlief ca . 4 Stunden auf einer Sofa in Mariazell. Dies war Dank des neuen Pächters des Hotels Himmelreich möglich.

Josef Starlinger und Reinhard Kumpfhuber nächtigten im Pachlerhof in Kleinzell. Mit einer Brutto Gesamtzeit von 34 Stunden und 2 Minuten kamen sie um 16:02 Uhr ins Ziel. Sie haben somit die Sollzeit für einen 400 km Brevet von 40 Stunden locker geschafft und mindestens 5 Stunden geschlafen. So ferne sie keine bösen Träume hatten . Es beweist, dass man sich nicht unbedingt die Nacht um die Ohren schlagen muss und es möglich ist einen 600 km Brevet nur bei Tageslicht zu absolvieren.

Roland Wagner und Markus Hammer, die beiden Klosterbrüder, sorry Tippfehler, Klosterneuburger, kämpften ebenfalls am ersten Tag bravourös gegen den Wind. Ihr Ziel Paris-Brest-Paris rückt immer näher. Die Qualifikation dafür haben sie somit geschafft.

Erik Steinberg mit seinem tollen Bambus Eigenbau Radl, dass fast mehr Gewicht hat, wie er selber.

Andreas Stifter aus Wr. Neustadt

11 Mann hoch, war die Wiener Gruppe, mit zwei Oberösterreichern, die in Böheimkirchen am Abend ein Quartier hatten. Am nächsten Tag trafen sie auch auf den sympathischen Tschechen, Danilo.

Rudolf Peyreder, der Speichenbruchkönig, aus Ansfelden. Er gehörte zur obigen Truppe. Aber, wie immer unkoordiniert, hatte er wieder etwas vergessen oder zu erledigen und kam zu spät zum Finisher Foto.

Einige der Brevetfahrer haben nun alle 4 Distanzen (200-300-400-600 km Brevet) erfolgreich beendet und somit auch die Qualifikation für Paris-Brest-Paris in der Tasche. Am 3. Juni 2023 gilt es für alle Nichtfranzosen die Vorregistrierung in eine Registrierung umzuwandeln. Dem Start in Rambouillet am 20. bzw 21. August, steht somit nichts mehr im Wege.

Josef Buresch und Gerhard Zwanzinger, haben sich ebenfalls für PBP 2023 qualifiziert.

Gleichfalls Mathias Behmann und Alexander Vonbank, haben sich fit für PBP gefahren. Mit am Bild, im weißen Trikot, der Englandösterreicher, Simon Randall, dem der 400er noch fehlt, mit dem langen deutschen Andreas Schade, dem ich nachfolgend noch eine Geschichte widme.

Leider nicht als Finisher bildlich protokolliert sind der Kroate, Babic Sinisa, der es eilig nach seiner Zielankunft hatte seine Partnerin von Wildalpen mit dem Auto abzuholen. Sie musste leider wegen einem technischen Defekt aufgeben. Ebenfalls wurde vergessen Stefan Requat und Johannes Mikocki zu verewigen.

_______________________________________________

Die Ausgabe der 600er Medaille für 2023 -zum letzten Mal. Nach PBP wird im darauffolgendem Jahr eine neue Medaillenserie aufgelegt. Diese wird dann für die nächsten 4 Jahre zu erwerben sein. Es ist sehr individuell. Manche wollen für jeden Brevet eine Medaille- andere jeweils eine Serie für die 200/300/400/600 km und einige wollen überhaupt keine. Ich bin jetzt schon neugierig, wie die neue Medaillenserie gestaltet sein wird. Mit Sicherheit hat es im nächsten Jahr wieder einen Jubiläumsbrevet. Denn der 600er ist damit noch ausständig. Da gibt es sicher wieder eine Sondermedaille.

Abschließende ein längere Geschichte über die Erlebnisse eines deutschen Randonneurs

Nun die Geschichte eines aus dem deutschen Nachbarland teilnehmenden Randonneurs. Er meldete sich zur gesamten Brevetserie in Österreich an, um sich für PBP zu qualifizieren. Nein, er fällt nicht nur wegen seiner sagenhaften 2 Meter und 8 Zentimeter langen Körpergröße auf, sondern andere Besonderheiten machten ihn auffällig. Bereits morgens vor dem Start des 300er Brevet in St.Georgen i.A., erzählte er mir, dass er die Nacht im Freien am Bahnhof Kogl geschlafen habe, da es mit seinen Zügen zum Startort zeitlich nicht geklappt habe. Doch es wäre jetzt müßig über die Eigenheiten der deutschen Bahn zu referieren. Da ich Andreas Schade vorher nicht kannte, fragte ich ihn, ob er eh mit der Strecke vertraut sei und den richtigen Track geladen habe. Nein, war seine Antwort, er habe kein Navi. Meine Antwort war: “ Da wirst halt ein Problem haben, die Strecke zu finden!“ Ich nehme es vorweg, er hat sie gefunden, mit seinem Handy, dass er immer wieder aufladen musste.

Navi + Telefon bei einem Brevet nicht weg zu denken

Mittelalterliches Gedankengut haben so manche Brevetteilnehmer im Kopf. Einer war dabei, der sich sogar weigerte ein Telefon mitzuführen. Für die Organisation sehr schlecht, wenn man diesen Teilnehmer nicht erreichen kann, weil er vielleicht verschollen ist. Außer dem Organisator ist es wurscht, wo so mancher Starter verbleibt. Mir ist das jedenfalls nicht egal.

Da gibt es dennoch einen Strecken Spezialisten unter uns. Ich möchte seinen Namen geheim halten, aber ein kleiner Tipp. Angeblich hat er den großen Möbel LUTZ Sessel erfunden (vielleicht für den langen deutschen Andreas Schade). Egal, bei welchen Brevet auch immer, trotz eines neuen Garmin Modells, schafft er es meist, einen anderen der Strecke abweichenden Weg zu finden, oder sich gar den falschen Track, wie beim 400er Brevet aufzuladen.

Es war jetzt leider etwas abschweifend, denn ich wollte euch die Geschichte von Andreas Schade, dem Kreuzotter Dompteur nacherzählen.

Nach der letzten Kontrollstelle beim Wirtshaus zur Gerti, in Dürnbach, kommt ein steilerer Anstieg zum Höllriegl Wirt hinauf. Andreas war zu diesem Zeitpunkt nach mehr als 560 km leicht angeschlagen und zog es vor, sein Rennrad hinauf zu schieben, was ja bekanntlich mitunter oft schwerer ist als zu fahren. Denn das Schieben geht ja gehörig in die Wadeln.

Jedenfalls bemerkte er bergauf, auf der Straße, am warmen Asphalt, eine Kreuzotter liegen. In seinem deutschen Dialekt, den natürlich eine in Österreich lebende Schlange nicht versteht, wollte er ihr verständlich machen, dass sie sich in Lebensgefahr befände, da ständig Autos den Hügel rauf und runter fuhren. Die giftige Kreuzotter negierte Andreas, vermutlich aufgrund der Sprachunkenntnis und blieb trotz gutem Zureden, die Straße den Autofahrern zu überlassen, faul liegen.

Dem Andreas der Tierliebhaber und Dompteuramateur, tat die Schlange leid und wollte Verhindern, dass die Schlange überfahren wird. Er hob sein schweres Rennrad vorne auf und wollte die Schlange mit dem Vorderrad von der Straße ins seitliche Gebüsch verscheuchen. Da wurde die Kreuzotter plötzlich zornig und biss in das Vorderrad rein. Beide der Geschichte namentlich angeführten Teilnehmer, flüchtenden folglich aus Angst voreinander. Die eine ins Gebüsch und Andreas bergauf. Ich denke so schnell ist dort noch keiner mit seinem Rad bergauf gelaufen.

Glücklicherweise hatte das Andreas Vorderrad keinen Defekt im Reifen und er konnte Angstbefreit wieder weiterfahren.

Bemerkenswert ist auch am Sonntag Abend seine Schlafstelle vor der Tennishalle. Er fuhr dann am Sonntag um 04:15 Uhr zum Zug. Ich traf ihn noch als ich um diese Zeit das Banner am Startplatz entfernte. Danach fuhr ich ja den 400er Brevet.

Das Ziel PBP 2023 rückt immer näher. Viele von den Qualifikanten haben die erste Hürde, nämlich sich dafür zu qualifizieren bereits geschafft. Ab 2. Juni besteht für Nicht Franzosen die Möglichkeit die Voranmeldung in eine Registrierung umzuwandeln. Dazu sind 3 bereits homologisierte Brevets erforderlich. Wer bis 10. Juni keine Registrierung durchführt, verliert seinen Startplatz. Bis zum 2. Juli muss der noch ev. fehlende vierte Brevet nachgereicht werden.

Jetzt steht noch der 400er Jubiläumsbrevet am 2. Juni am Programm, sowie an den darauffolgenden Wochenende der 600er Rando 10000 und der Kärntner 600er.

Herzliche Gratulation allen Finisher/innen.

Ferdinand

300 km Brevet – Jubiläumsstrecke

Am 13.05.2023 fiel der Startschuss zum dritten und letzten 300 km Brevet im Jahre 2023. Im Vorjahr (2022) feierten wir das 100-jährige Jubiläum eines erstmals in Paris veranstalteten 300 km Brevet, mit einer Sondermedaille und Sonderbrevetkarten. Es soll ja die schönste von allen schönen der drei angebotenen 300er Strecken sein.

Im diesen Jahr hatte ich noch Sonderbrevetkarten vom Vorjahr zur Verfügung.

Die Strecke und weitere Infos dazu:

Bereits um 04:30 Uhr fuhr die Obertrumer Vierergruppe los. Da ich erst um 05:00 Uhr am Startort war, holten sie ihre Brevetkarte bereits am Vortag ab. Daher auch kein Startfoto.

um

Um 05:30 Uhr machten sich das Tiroler Paar – Berta Gufler + Franz Scharler mit Peter Kneidinger auf den Weg. Im Hintergrund blinzelte bereits die Sonne heraus . Es sollte, der schönste bzw. beständigste Tag, einer bereits lang andauernden, Fahrradunfreundlichen Wetterperiode sein. Ja, bereits am Sonntag Nachmittag, als Red Bull Salzburg bei uns im neuen Linzer Stadion gastierte, regnete es bereits wieder.

Vanessa Kornfelder, die sich kurzfristig entschlossen einen 300er wagte, startete alleine um 06:30 Uhr. Aber sie sollte bald danach hilfreiche Gesellschaft erhalten.

Ein paar Minuten später Ivica Rados mit Marlena Höretzeder, Daniela Hornaus und Jörg Haunschild.

Am offiziellen 07:00 Uhr Termin, standen schließlich noch 11 Teilnehmer auf der Startlinie.

Er kam zwar als letzter Starter, Bahnreisend aus Wien erst um 07:15 Uhr nach Haid, rollte aber das Feld von hinten auf. Er hat sich ja auch kurzfristig für die Teilnahme PBP 2023 im August entschlossen. Um sich dafür zu qualifizieren ist ja bekannter Weise die Brevetserie 200-300-400-600 erfolgreich zu finishen.

Die erste Kontrollstelle war nach 93 km in Hollenstein, bei der Bäckerei Schwarzelmüller.

Ein paar Bilder von der Strecke. Das Schönwetter benötigt ein Alibi!

Die edlen Ritter der Landstraße halfen Vanessa bei km 185 beim Schlauchwechsel.

Bei km 226 in Scharnstein bei der Familie Geyer gab es eine Labestelle mit Suppe, belegten Broten, Kuchen und Cola. Manuel Geyer ist ja selber Rennradfahrer und hat ein Radgeschäft in Wels, namens Bikedoc.

Leider habe ich die Labestelle nicht fotografiert, da der 24-Film bereits voll war. Aber 2 Fotos von der Zufahrt.

Das eine zeigt, eingekeilt von 2 Fiat Talentos, die 3 talentierten schnelleren Fahrer, Paul Unhold, Michael Puch und Alexander Pillinger.

Die vier wie beim Startfoto, Marlena, Jörg, Daniela, Ivica hatten durch Christoph Krahwinkler in der weißen Jacke, Zuwachs bekommen. Ja, obwohl es der schönste Tag der Woche sein sollte, waren die Temperaturen nicht der Jahreszeit gemäß angepasst. A Jackerl war notwendig.

Die Finisher:

Alexander Pillinger und Michael Pusch

Ronald Kahr – Stephan Wöckinger – Andreas Luef

Franz Scharler – Berta Gufler – Peter Kneidinger

Helmut Gfrerer

Christoph K. – Marlena H. – Ivica R. – Daniela H. – Jörg H.

Es war scho glei dumpa als sie ankamen. Trotz der Finsternis kam nachstehendes Bild zustande.

Fred Hofbauer – Gerhard Lindner – Heidelinde Bitesnich – Alexander Holzner – Walter Palmetshofer – Vanessa Kornfelder – Stefan Bitesnich – Stefan Lachinger (hockend – ist halt auch nach 300 km möglich, wenn man einiges an Kilo abgenommen hat). Jetzt passt ihm sogar schon ein Randonneurstrikot der Größe 6.

Ich hatte schon die Befürchtung, dass es wieder wie beim letzten 300er am 29.4. nach Mitternacht werden würde. Doch sie kam, alleine fahrend noch Zeit gerecht an, um in den Genuss von Ediths Spaghetti zu kommen. Die Deutsche, Katja Hey, war um 22:25 Uhr die letzte Finisherin. Also, um über eineinhalb Stunden schneller als zuletzt der letzte Finisher am 29.4.

Herzliche Gratulation den Finishern. Nicht unerwähnt soll dabei sein, dass darunter 5 weibliche Finisherinnen waren.

Gemütliche Nachbesprechung nach dem Spaghettiessen. Danke Edith für die Zubereitung und Mithilfe bei der Organisation.

Somit haben wir bereits vier 200 km Brevet und drei 300 km Brevet abgeschlossen. Für die Paris-Brest-Paris Qualifikant ist daher die Hälfte der Quali geschafft, wenn auch die zweite, noch ausständige Hälfte a bisserl mehr an Kilometer und Höhenmeter hat.

Kaum ist ein Brevet abgeschlossen, ein müheseelig mit Fotos zusammen gestopselter Bericht verfasst, steht schon ein weiteres umfangreiches Programm. Nämlich die Organisation des 400 km Brevets am Donnerstag, den 18.5 und der 600 km Brevet am Samstag, den 20.05.2023.

Es wird mir wieder eine Freude sein, viele Teilnehmer am Start, bei der jeweiligen Labestelle und im Ziel empfangen zu dürfen. Vielleicht merke ich mir dann auch bald mal die Namen einiger Neulinge.

Bitte immer wieder die jeweiligen Informationen zu den Brevets auf unserer Homepage durchlesen, indem ihr den ersten Button „Brevets in Österreich“ bedient und zu dem Brevet scrollt, an dem ihr teilnehmt.

Immer wieder stelle ich fest, dass ein paar wenige offensichtlich der deutschen Sprache nicht mächtig sind, weil sie Informationslos am Start losfahren und daher entweder einen aktualisierten Track nicht haben und dadurch unnötiger Weise Baustellen aufsuchen. Oder eben nicht wissen, dass wir zeitlich begrenzte Ankunftszeiten für die Zielankunft haben. Leider kann ich selber nur Deutsch in Wort und Schrift. Ich gebe Änderungen dann auch in Form eines Informations Mails bzw. wie beschrieben auf der Homepage kund.

Ich wünsche euch noch gute Erholung für die nächsten Brevets und freue mich auf ein Wiedersehen.

Ferdinand

Brevetswochenende in St.Georgen im Attergau 300km + 200 km

300km Brevet am Samstag 6. Mai 2023

Die Teilnehmer:

35 Finisher

Die Strecke:

Es soll ja einer der schönsten 300 km Strecken sein, in der Auswahl aller schönen drei unterschiedlichen 300er Brevet Strecken, die wir in Österreich anbieten. Dieser Brevet mit 3.500 Höhenmetern, der uns nach 54 km bei Oberndorf über die Salzachbrücke nach Deutschland, bei km 118 nach Reit im Winkl wieder zurück in das gelobte Land führt, stellt sehr hohe Ansprüche an die Teilnehmer. Doch auch der am 29.4. organisierte 300er mit 3.300 Hm, aber auch der am nächsten Wochenende stattfindende 300er auf der Jubiläumsstrecke qualifiziere ich als gleichwertig. Nicht nur was die Hm betreffen, sondern auch den Reiz der Streckenführung und landschaftlichen Schönheit. Einfach mal alle drei, am besten im selben Jahr fahren, dann weis man, wovon ich rede.

Allerdings, wenn es vom Himmel runterschifft, der Vordermann dir die Gischt ins Gesicht spritzt, aber auch die Form des Teilnehmers den Anforderungen nicht entspricht, dann ist jede Strecke Verwünschens wert.

Für all jene Teilnehmer, die sich für Paris-Brest-Paris qualifizieren wollen oder müssen, ist nun die Hälfte der Quali erledigt. Fehlt ja nur mehr der 400er und 600er.

Hier -die ersten Starter um 06:00 Uhr

Esther Bucher, Johannes Mikocki, Manja u Lorenz Niemöller, Günter Drach

Diese Teilnehmer sind mit dem Zug aus Wien angereist.

Die Startgruppe um 07:00 Uhr vor dem Gemeindeamt in St. Georgen i.A.

Die 35 Finisher

Bereits nach 10 Stunden und 25 Minuten kamen die glorreichen Sieben im Ziel beim Kirchenwirt in St.Georgen im Attergau an. Sie bewältigten die 308 km, mit mehr als 3500 Höhenmeter in einer sehr beachtlichen Zeit.

A.Pillinger, F.Scharler, A. Karl, R.Weichselbaum,A.Eder, P.Thurner, D.Samhaber

Günter Drach

Karl Mitteregger – Reinhard Kumpfhuber – Michael Schneider

Die Vienna Gruppe

G.Stratil-Sauer, R.Steinkogler,D.Ehrl,M.Petrovic,F.Jung,A.Pitsch, G.Krottendorfer, N.Mellauner,A.Schröder

Sabine Pfarl – R. Peyreder – T. Langmaier – M.Reichardt – A. Zak

Roland Wagner und Markus Hammer

Rainer Prosenz – Thomas Zimmermann

darunter

Esther Bucher – Helmut Gfrerer

Andreas Schade

Johannes Mikocki – Manja und Lorenz Niemöller

Nach Mitternacht kamen die letzten 3 Teilnehmer an.

Wo bleibt Kurt????????

Da ist er ja – die Uhr hat fast 02:00 geschlagen. Gratulation!!!!

Kurt Krenhuber

Fotolink von Lorenz Niemöller

200 km Brevet am Sonntag, den 7. Mai 2023

Leider war es nicht möglich am gewohnten Platz vor dem Kirchenwirt zu starten. Ein Aufmarsch der Florianerjünger und Musikkapelle hatte um 08:00 Uhr den Vorrang.

So ließ ich die Starter einzeln oder in Grüppchen losfahren. Es waren ja ohnehin nur 27 Teilnehmer angemeldet.

Wettertechnisch hatten wir endlich wieder einmal einen regenfreien Brevet.

So kamen viele der Teilnehmer, auch die Streckenführung und Landschaft des 200er lobend wieder nach 208km an.

Die Finisher

Mit Heimvorteil der St. Georgener Alexander Pillinger mit Roland Schulz

Die Fünf aus Neukirchen an der Vöckla, Christoph Steiner – Georg Thomann – Stefan Reif – Thomas Rieger – Josef Schick und Günter Drach aus Neuhofen

Markus Widmann und Thomas Treml

Kurt Linzner – Walter Palmetshofer – Elias Weber – Michael Manzenreiter

Roland Wagner und Helmut Hammer aus Klosterneuburg

Thomas Zimmermann und Helmut Gfrerer

Pia Pinzl und Stepanus Baumgartner

Die beiden Youngstar bewiesen, dass nicht nur so alte Säcke, wie ich Brevet fahren, sondern dass es auch schon mit 21 bzw 22 Jahren möglich ist.

Benjamin Stagl und Niklas Flor aus Wien

Das Ehepaar Prosenz aus dem Burgenland

Im Ziel bekamen die Finisher ein Nudelgericht mit Salat spendiert.

Es war wieder einmal ein anstrengendes Wochenende. Herzliche Gratulation den Finishern. Danke auch an Elfi und Fredi Kiefer (Kirchenwirt) und dem Personal, die trotz mehrerer gleichzeitig stattfindenden Feiern, unsere Teilnehmer für die Bewirtung nie lange warten ließen. Auch das Nudelgericht mit Salat war sehr köstlich.

Der Termin für das Brevetwochenende im Jahr 2024 wurde bereits fixiert.

4. und 5. Mai 2204

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Erster 300 km Brevet 2023

Die Wetterprognosen waren sehr erfreulich. Es sollte der schönste Tag seit vielen Wochen werden. Um so größer war dann die Enttäuschung , als die Finalisten des Brevets im Ziel über mehrere Wetterergüsse berichteten. War es am Start und auch den ganzen Tag in Ansfelden bewölkt bis sonnig, so war es im Seegebiet sehr abwechslungsreich mit starken Regengüssen, aber dazwischen auch wieder Sonne. Leider setzt sich das unbeständige Wetter auch in den nächsten Tagen wieder fort und auch das 300/200 km Brevetwochenende mit Startort beim Kirchenwirt in St. Georgen im Attergau wird wieder ein sehr abwechslungsreiches Wetterprogram bieten.

Wann wird´s mal endlich wieder richtig Sommer?????

Aber widmen wir uns lieber den erfolgreichen Finishern des ersten 300 km Brevet mit Start und Ziel in Haid.

Eine sehr schöne selektive Strecke, die zuerst das benachbarte Niederösterreich streift. Man durchfährt Maria Neustift und kommt nach ein paar Hügerlen nach Gmunden am Traunsee. Mit Halt bei der Labstelle bei Kurt Ahrer in Altmünster, führt die Strecke über die Großalmstraße zu zwei weiteren Seen. Zum Attersee, Mondsee und wieder zurück – dem Attersee entlang, nach Haid . Es sind lediglich 303 km zwischen Start und Ziel.

Wie bereits schon öfters angeführt, steht das Brevetjahr 2023 voll im Zeichen der Qualifikation für Paris-Brest-Paris. Somit waren auch viele Qualifikanten dabei. Zu den 48 Startern gesellte sich lediglich eine weibliche Starterin. Die Wilhelmbsburgerin Martina Jansch, hat sich kurzfristig für PBP vorregistriert. Leider wird sie die einzige weibliche Starterin der rot-weiß-roten Randonneurs Autriche sein.

Die Starter- bzw Ergebnisliste

Um 07:00 Uhr war der offizielle Start bei der Ausfahrt zur Salzburgerstraße.

Eine viertel Stunde früher war Reinhards Truppe bereits unterwegs

Leider nutzten nur 2 Starter das Angebot, den 200 km mit einer ebenfalls schönen 200er Strecke, die ebenfalls zur K1 in Leonstein und K2 bzw Labestelle bei Kurt Ahrer, vorbeiführte, nachzuholen.

Markus Aumayr und David Bertrich starteten um 08:00 Uhr

Beim Giro oder Tour de France wird der Tross angehalten, aber bei einem Brevet verliert man den Anschluss an die Vorderen, zum Leidwesen der auf den Zug wartenden vor einem geschlossenem Bahnübergang!

Die Labestelle in Altmünster bei Kurt Ahrer und Petra ist eröffnet

Hier der download -link Fotos der Labestelle

Herzlichen Dank für die tolle Ausrichtung der Labestelle.

Die erfolgreichen Finisher

C. Gabauer – W. Finger – J. Wagenhofer – P. Thu

Drner – F.Scharler

S.Wöckinger- R.Kumpfhuber- J. Pilz-W. Schwinger-J. Starlinger – M. Schneider

R. Kahr – F. Schmidtbauer – I. Rados

Michael Krejca aus Wien – Markus Friedrich aus Leonding

L. Kasper – G. Kuderna – F. Aigner -J. Gotsch – M. Spitzwieser

K. Hausegger – C. Stumpfl – M. Behmann

R. Weber – M. Dastl – C. Baischer – S. Baumgartner

A.Torbicz – A. Vonbank – P. Vogtenhuber

Helmut Gfrerer aus Linz

Simon Randall und Wolfgang Summers

Andreas Buchberger aus Luftenberg

Andreas Stifter aus Wr. Neustadt

E.Steinberg – A. Müller – D. Kulakov – A. Zavalov – T. Mesic

Karl Wazlavek mit Martina Jansch und Josef Buresch

Es wurde ein langer Abend, den der Herr Architekt (S.Requat) trudelte erst nach Mitternacht ein. Auch wenn er mich lange warten ließ, bekam er noch die Spaghetti verabreicht.

200 km Eröffnungbrevet 2023

Mehr als 80 wären es gewesen – aber das Wetter – 28 starteten

Zu einer wahren Regenschlacht, vom Start bis zum Ziel, sowie Temperaturen um die durchschnittlich 3 Grad +Celsius – max. 6 Grad Celsius, wurde der am 15. April 2023 veranstaltete 200 km Brevet.

Anstatt 80-90 Teilnehmern, fanden sich lediglich 28 Bei der Sporthalle der Mittelschule in Haid ein. An dieser Stelle möchte ich den 2 mutigen weiblichen und mutigen 26 männlichen Startern meinen aller größten Respekt zollen. Nicht nur, dass sie die bösen Wettervorhersagen ignorierten, sondern auch wie sich folglich herausstellte, ein unaufhörlicher Regen ihr ständiger Wegbegleiter war, zudem sich als dessen Kumpane der kalte Wind einstellte.

Das nachfolgende Foto schickte mir Kurt Krenhuber, der bereits um 06:00 Uhr morgens losfuhr und um 08:00 Uhr hier in der Gegend war. Hier schaut es ja eigentlich trügerisch normal und nicht nach äußerst Radfahrfeindlichen Wetterbedingungen aus.

Diese 3 Steirer starteten um 07:20 Uhr. Werner Finger mit Csongor Varadi und Jakob Wagenhofer.

Die Obertrumer Freunde, Gerhard Lindner, Markus Göschl und das Ehepaar Heidlinde/Stefan Bitesnich starteten ebenfalls kurz danach. Diese 4 zum engeren Kreise gehörenden Brevetfahrern von Randonneurs Autriche starteten kurz danach.

Für die Stuttgartnerin Franka Scheyhing durfte ich eine Nachtschicht einlegen. Sie war alleine am Weg, hatte Navigierungsproblem und nutzte die 13,5 Stunden Sollzeit voll aus. Eigentlich wollte sie mir vermitteln, dass es nach 21:00 Uhr noch immer regnete. Sie war eine von den zwei weiblichen Teilnehmerinnen. Ursprünglich waren 8 Mädels auf der Starterliste.

Um 08:00 Uhr startete der erste Block, indem ursprünglich mehr als 40 Teilnehmer eingeteilt waren. Ja, die Reihen haben sich am Tag des Startes radikal gelichtet. 9 zählte ich, einer fuhr ohne Startfoto los. Hier waren auch die beiden aus Prag angereisten Wetterresidenten Tschechen dabei. Sie strahlten vor Freude, aber eh auch die anderen zum Start aufgestellten Radler. Naja, in Wirklichkeit wussten sie um 08:00 Uhr noch nicht worauf sie sich tatsächlich eingelassen hatten.

10 Minuten später stand der zweite Block mit 10 Startern bereit. Auch hier sollten ursprünglich 40 Teilnehmer das Startfoto füllen. Aber all jene die nicht kamen fühlten schon vorher, durch Nässe und Kälte die Fingern und Zehen gefühllos wurden. Unter diesen 10, befand sich auch das Geburtstagskind Wieland Schwinger, der seinen X-ten Geburtstag am 15. April 2023 feierte. Dieser 200er zu seinem Ehrentag wird ihm wohl ewig in Erinnerung bleiben.

Er zeigte als einziger das wunderschöne Randonneursgewand. Es ist jener junge Mann in der rot-weiß-roten langärmligen Randonneursjacke.

Und unser Kurt, was trieb der schon wieder. In seiner Garminverwirrtheit wählte er den falschen 200er Track, jenen von der Vorwoche und schaute ob über die Großalmstraße der Schneepflug schon unterwegs war.

Am Kronberg bei der Feuerwehr, km 113 gab es die 1. Kontrollstelle. Aber auch die Labestelle, die von Hermann Leitner und Harald Schoger für unsere Teilnehmer entsprechend vorbereitet wurde. Es gab heiße Suppe, Tee, Cola, belegte Brote und Kuchen. Danke meine beiden Gehilfen, aber auch ein Dankeschön an die Feuerwehr Kronberg, dessen Kommandant Christian Schachl uns die Räumllichkeiten für eine Labestelle schon jahrelang zur Verfügung stellt.

Vor Gunskirchen und Kontrollstelle 2 in Gunskirchen

Die Finisher

Werner Finger + Jakob Wagenhofer

Christoph Gabauer-Alexander Karl-Patrick Thurner-Fritz Schmidtbauer

Nikolaus Mellauner – Fabian M.

Markus Friedrich

W.Schwinger-H.Friesenecker-I.Rados-R.Kumpfhuber-S.Wöckinger

Helmut Gfrerer

Roland Weber

Alexandr Zavjalov + Danila Kulakov

Maik Raichardt und David Huemer-Fistelberger

Kurt Krenhuber

Heidelinde Bitesnich-Markus Göschl-Gerhard Lindner-Stefan Bitesnich

Es war die gleiche Strecke wie am 25.3.2023, wobei die Teilnehmer vor 3 Wochen weit aus bessere Wetterverhältnisse vorfanden.

Aufgrund der vielen Absagen entschloss ich mich weitere terminliche Möglichkeiten für den 200er Brevet am 15.4. anzubieten.

Am Freitag den 21.04. waren dann mit mir 4 weitere Randonneursfreunde unterwegs. Wir hatten schönes, trockenes Wetter, allerdings ab St. Georgen zurück sehr starken Gegenwind.

Nach ca. 24 km Hermann-Konrad-Rudi-Enzo-Ferdinand

So ein Tag so wunderschön wie heute – herrliches Panorama am Attersee

Mondsee mit Blick auf die Drachenwand

Auch die Pofese bei der Tankstelle Roither in Oberwang und der Most bei der Kontrollstelle in Gunskirchen durfte nicht fehlen.

Abgekämpft nach 80 km Gegenwindfahrt erfolgreich im Ziel angekommen.

Weitere Starter am 22.04.2023

Bei besserem Wetter, eigentlich schon fast kitschig im Gegensatz zum 15.4. waren weitere Teilnehmer unterwegs. Ich bereitete für die Starter die Brevetkarten und Urkunden vor und war auch um 07:00 Uhr bei der Tennishalle. Nachdem ich am Vormittag in Klagenfurt einen Termin hatte und folglich Slowenien fuhr, musste ich weg. Dank an Reini Kumpfhuber, der die Teilnehmer bestens betreute, mitfuhr und auch im Ziel empfing.

Zweiter 200km Brevet 2023

1. April 2023, o8:00 Uhr

Nein, kein Aprilscherz, sondern ein offizieller 200 km Brevet nach internationalen BRM-Reglement, mit Start und Ziel in Haid/Ansfelden, Oberösterreich.

Wie bei seinem Vorgänger voriges Wochenende, handelte es sich auch hier um einen außertourlichen, vor dem eigentlichen Eröffnungsbrevet, organisierten 200er. Warum mehrfach organisiert wurde bereits im letzten Bericht des ersten 200 km Brevets angeführt. Wer lesen kann, sich vor allem dafür Zeit nimmt, bleibt am Laufenden.

Ja, ja, wieder waren es die Wetterprognosen, die einen mit 60 Teilnehmer limitierten Start verhinderten. Überraschend dann doch, durfte ich 37 Starter, die sich auf die Strecke begaben in der Teilnehmerliste als gestartet aufnehmen.

Das Wetter war zwar nicht mit einer Bestnote zu prämieren, aber doch so halbwegs passabel. Da gab es schon weitaus schlechtere Bedingungen.

Zumindest war kein Dauerregen und Temperaturen, die mit entsprechender Kleidung, annehmbar waren. Es ist eigentlich schade, dass sich immer wieder das Wetter anbietet, darüber ausführlicher zu schreiben.

Der Hauptstart war wieder um 08:00 Uhr, wobei ca 12 Teilnehmer bereits etwas früher starteten. Eine Gruppe, die 7 Teilnehmer fasste, startete gar erst eine Stunde später. Darüber aber nachher mehr.

Der Start:

Bereits um 06:00 Uhr morgens machte sich der 69-jährige Veteran, Kurt Krenhuber auf die Socken. Er ist in diesem Jahr der älteste aktive Teilnehmer bei den Brevets und hat sich auch für Paris-Brest-Paris vorregistriert. Hoffentlich fährt er noch lange mit, denn ich möchte noch nicht altersmäßig in „pole-positon“ aufrücken.

Was ich eigentlich andeuten wollte, er schickte mir folgende Fotos von der Strecke:

Danke Kurt für die Fotos – hier gleich mal sein Finisherfoto (er kam nicht als Letzter ins Ziel), dass auch die Neuen wissen, um wen es sich da handelt.

Um 08:00 erfolgte der Hauptstart. Es sind nicht alle auf diesem Foto, den wie bereits erwähnt, fuhren einige etwas früher und einige verschliefen es pünktlich 5 Minuten vor der Startzeit am gewünschten Ort zu sein. Leider nieselte es beim Start.

Die folgende Gruppe wartete auf einen Kollegen (der Name wird aus Sicherheitsgründen verschwiegen), der den Wecker nicht läuten hörte und daher erst um 08:40 nach Haid kam. Als er sich dann mit seinem Rennrad zum Eingang der Halle begab, riss ihm auch noch die Fahrradkette. Mithilfe einer der Wartenden konnte diese geflickt werden und die Reise ging mit 1stündiger Verspätung los. Schön, dass man auf so tolle Freunde als seine Freunde bezeichnen kann.

Die Finisher

Alexander P.

Paul U.

Bernhard M., Markus F.

Andrzej T.

Fritz S., Reinhard K., Wieland S., Ronald K., Stephan W., Andreas L., Johannes P.

Gerald K. und Daniel A.

Stefan W. und Anke H.

Andreas Sch., Rudolf St., Joel G., Manfred S., Peter T.,

Thomas L., Sabin P., Karl W., Mario D.,

Klaus H. und Christoph St.

Mathias B., Andreas B., Andreas S., Hans R.,

Auch der Organisator durfte mal aufs Bild

Ferdinand J. – Sabine P. – Harald J.

Josef B.

Mathias Sch.

Gerhard Z.

Trotz der kürzesten Brevetdistanz, war es wieder ein langer Organisationstag, nachdem der letzte Teilnehmer um 19.45 Uhr im Ziel eintraf und die Sonne (soferne vorhanden) schon untergegangen war.

Ich habe im Nachhinein 15 Teilnehmer auf Strava betreffend ihrer gesammelten Höhenmeter verglichen und ein interessantes Ergebnis erfahren.

Die meisten Hm waren mit 2198 (Garmin 1030 Plus) und die niedrigsten mit 1702 Hm (Wahoo Elemnt) angegeben. Der „Niedrigste“ hatte 1.823 Hm. Allerdings ergaben alle 15 Ergebnisse berücksichtigt einen Durschnitt von 2.007 Höhenmeter.

Hier die klassische 200 km Brevetsstrecke über die Großalm zum Attersee.

Herzliche Gratulation den Finishern und den zwei Finisherinnen. Immerhin haben es wieder 2 Frau geschafft. Jetzt, haben wir vorläufig 35 Finisher und 2 Finiserinnen.

Ich lasse jetzt die Teilnehmerliste etwa 10 Tage offen. Somit haben noch ein paar die Möglichkeit diesen Brevet selbstständig zu fahren.

Der nächste Termin ist der eigentliche 200 km Eröffnungsbrevet mit Start und Ziel bei der Sporthalle der Mittelschule in Haid. Hier gibt es eine Labestelle am Kronberg sowie Spaghetti im Ziel.

Wünsche eine gute Nacht, denn die Uhr hat schon 2 Stunden nach Mitternacht geschlagen. Gleichfalls einen schönen, vermutlich verregneten Sonntag.

Frohe Ostern!

Ferdinand

Tracks herunterladen Hilfe

Brevet 200 km Haid – Randonneurs Austria (randonneurs-austria.at)

Manche haben Probleme beim Runterladen des Tracks von unserer Homepage. Es ist dazu notwendig, dass man hier einen eigenen account anlegt (kostenlos).

1. 200er Strecke anklicken.

2. auf alltrails links oben die 3 ( ) Punkte anklicken.

3. Karten herunterladen anklicken

4. GPX Datei auswählen und OKAY anklicken

5. Die Datei wird folglich auf deinem Computer in downloads gespeichert.

6. Du kopierts die Datei in downloads und speicherst es auf deinem Garmin in „new files“

ODER nach Pkt 5 – auf Garmin Connect speichern

6. Du machst Garmin Connect auf, scrollst links auf Training und Planung und klickt Strecken an.

7. Du hast die Möglichkeit eine Strecke zu erstellen oder zu importieren. Du klickst Importieren an.

8. Es das Feld „DURCHSUCHEN“. DURCHSUCHEN anklicken und du kommst auf deine download Datei deines Computers.

9. Du klickst die Strecke an und drückst auf Öffnen und die Strecke wird in dein Durchsuchen Feld gespeichert.

10. Dann Erste Schritte drücken

11. Open Street map verwenden drücken

12. Streckentyp Rennradfahren auswählen – Fortfahren drücken

13. Neue Strecke speichern drücken –

14. Jetzt kannst Du den Track direkt an deine verbundenen Garmin Geräte senden.

Erster 200km Brevet 2023

Obwohl der eigentliche Eröffnungsbrevet erst am 15. April 2023 stattfindet, haben wir zwei weitere 200 km Brevets vor diesem Termin angesetzt.

Der Unterschied zum Eröffnungsbrevet ist schnell erklärt. Dieser findet nicht am üblichen Startplatz bei der Fussl Tennishalle, sondern bei der Sportmittelschule in Haid statt. Weiters haben wir beim Eröffnungsbrevet am 15.4. eine aufwendige Verpflegungsversorgung mit der Labe beim Feuerwehrhaus am Kronberg, sowie Spaghetti im Ziel (im Buffett der Schulsporthalle).

Der Hauptgrund aber für ein umfangreicheres 200 km Brevet Programm, ein weiterer 200er findet ja am 7.5. mit Start und Ziel beim Kirchenwirt in St.Georgen im Attergau statt, ist die Qualifikation für Paris-Brest-Paris 2023.

Angemerkt an dieser Stelle, am vergangenen Samstag hatten auch all jene die im Vorjahr keinen Brevet fuhren, die Möglichkeit sich für PBP anzumelden. Es waren allerdings nur mehr begrenzte Startzeiten zur Verfügung, weshalb es von Vorteil war, im Vorjahr eine längere Brevetdistanz gemeistert zu haben.

Ein fünfter 200 km Brevet schließt die Brevetsaison mit dem obligatorischen Mühlviertler Abschlussbrevet, mit einer Abendveranstaltung in Haid, wobei die Superrandonneure und PBP Finisher geehrt werden, siehe Bericht 2022. ab.

Ob wir jetzt beim Abschlussbrevet bei der Fussl-Tennishalle starten und die Abendveranstaltung im Rathaussaal in Haid machen oder bei der Sporthalle der Mittelschule starten und anschließend vor Ort den Abschluss feiern, ist noch offen. Bitte um zahlreiche Anmeldungen für diesen Brevet.

Übrigens wird der Startort bei der FUSSL-Tennishalle im Jahr 2024 nicht zur Verfügung stehen. ASKÖ hat die Halle an den OÖ Tennisverband verkauft und sie wird abgerissen. Es soll an dieser Stelle ein neues Tenniszentrum errichtet werden. Ob wir dann 2025 weiterhin die Möglichkeit haben von dort aus zu starten (Restaurantbetrieb – schwierig für einen 400er und 600er, weil wir dann keine Zutrittsmöglichkeit mehr Abends haben werden) steht in den Sternen. Wie es ab 2024 mit den Brevetveranstaltungen weiter gehen wird, dafür habe ich derzeit noch keine fixe Alternative.

So nun genug geschwätzt.

Zurückkommend auf die Brevetveranstaltung am Samstag, 25. März 2023, war es wieder, wie so oft. Ein offensichtlich nicht all seiner Sinne verfügbarer Wetterfrosch, hat schon Tage zuvor etwas angekündigt, was vielleicht wo anders, aber keinesfalls in Österreich eintraf. Nämlich – er meinte Regen-Regen-Kälte…..brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr.

Ich hatte mehr als 50 Starter auf der Liste und rechnete aufgrund dieser Wettervorhersagen mit nur mehr maximal 25-30 Teilnehmern. Aber es kam erfreulicherweise anders.

Uns so war das Wetter am Samstag tatsächlich:

Also, wenn man diese Bilder sieht, war es alles andere als Wetterfroschs Vorhersagen an den Vortagen. Zugegeben, der Gegenwind in Richtung Westen nach Oberwang war auch nicht ohne. Doch zurück in Richtung Osten zum Start- und Ziel in Haid, benötigte man nicht die üblicherweise notwendige Muskelkraft, denn der Wind half tatkräftig mit.

Doch nun zum Start des Brevets.

Bereits am Freitag fuhren da UniProfessor Helmut G., Hermann L. und ich diesen Brevet, um die Strecke zu testen (wir haben die Straßen für euch gereinigt).

Hier ein Foto von der 1. Kontrollstelle bei km 101 – Tankstelle Roither in Oberwang. Von manchen der Teilnehmern sind dort die Pofesen sehr gefragt.

Vorher gab es bei km 97 beim Kaiserbrunnen vor Unterach am Attersee die Möglichkeit Trinkflaschen aufzufüllen. Ein sehr beliebte Wasserentnahmestelle mit hochwertigem Qualitätswasser.

Hier noch ein Foto vom Feuerwehrhaus am Kronberg. Dieses dient beim 200 km Brevet am Samstag als Kontroll- und Labestelle. Die Tankstelle Roithner ist nur beim 200er am 25.3. und 1.4. Kontrollstelle.

Start des 200 km Brevets am Samstag

Nach Übernahme der Brevetkarten war es den Teilnehmern erlaubt auch gleich loszufahren. Folglich starteten ein paar einzelne Teilnehmer bereits vor dem Hauptstart um 08:00 Uhr, aber auch eine 7er und 5er Gruppe.

Der Hauptstart erfolgte pünktlich um 08:00 Uhr vor der Ausfahrt zur Salzburgerstraße bzw der Musikschule, mit der seit dem Jahre 2006 obligatorischen Begrüßung der Teilnehmer und einem kurzen Informationsupdate.

Die erfolgreichen Finisher des ersten 200 km Brevets 2023

Herzliche Gratulation den 51 Finishern und 3 Finisherinnen!!!!!!!

Bereits am Freitag, den 24.03.2023

Hier die Finisher vom Samstag, den 25.03.2023

Diese 4 Teilnehmer durften mit Genehmigung in Schörfling den Rundkurs starten und finishen. Prost und Gratulation.

Ja, ein 200er muss nach dem Zieleinlauf entsprechend besprochen werden.

Nachdem wir am Freitag den 200er fuhren und ich 2 Fotos von uns auf meinen Whatsapp Status stellte, schrieb mir so ein Hundling:“ Bravo ihr Schönwetterfahrer !“

Hier der Beweis. Wir rissen uns für euch den Arsch auf um die Straßen zu reinigen und wurden dafür die letzten 50 km mit Regen belohnt. Also wurden wir dem angedichteten Titel „Schönwetterfahrer“ nicht gerecht.

Hier ist die Brevetstrecke. Wer keine Umwege machte kam auf 202-203 km und ca 1770 Höhenmeter. Welche der beiden Strecken, diese oder jene über die Großalmstraße, besser, schöner oder geeigneter ist, darüber gibt es unterschiedliche Aussagen.

Ich glaube, ich werde eine Volksabstimmung machen, um eine dieser Strecke als Hauptstrecke bestimmen zu können.

Abschließend nochmals herzliche Gratulation allen 51 Finishern und den 3 Finisherinnen. Die Homologation für euren Brevet könnt ihr auf der Starterliste einsehen. Bitte übertragt diese Homologationsnummer dann auf eure bereits erhaltene Brevetkarte ein.

Ich freue mich auf eine Wiedersehen bei den nächsten Brevets.

Nächster Termin 200 km Brevet am 1.4.2023 (kein Aprilscherz) mit der 200er Strecke über die Großalmstraße.

Liebe Grüße

Ferdinand

Die Weihnachtspost mit Neuigkeiten für das Jahr 2023

Liebe Brevetteilnehmer/innen,

wieder neigt sich ein Jahr zu Ende, Weihnachten steht vor der Tür und das neue Jahr 2023 klopft bereits mit schnellen Schritten an.

Das Brevetjahr 2022 war organisatorisch, aber auch für viele der Teilnehmer, sehr intensiv und anstrengen. Die Bilanz über das abgelaufene Jahr könnt ihr dem Bericht vom Abschlussbrevet im September entnehmen.

Das Highlight dieses Jahres war sicher der 1000km Brevet mit zahlreichen Finishern.

Die jeweiligen Homologationsnummern zu den einzelnen Brevets findet ihr bei den Starterlisten auf unserer Homepage auf der es bald ein paar kleine Änderungen gibt.

Aber bevor ich euch über die Neuigkeiten für das Jahr 2023 informiere, möchten Edith und ich euch allen

Frohe Weihnachten

und ein gutes Neues Jahr

wünschen.

Für 2023 sind die Termine bereits seit Oktober auf unserer Homepage, die Starterlisten werden in den nächsten Tagen verlinkt. Einige haben sich bereits angemeldet. Es sind wieder mehrere Neulinge darunter.

Das Jahr 2023 steht voll im Zeichen der Qualifikation für Paris-Brest-Paris.

Ich werde, sobald es neue Informationen über PBP gibt, dies auf unserer Homepage aktualisieren.

Bitte um Bekanntgabe, wer plant an PBP 2023 teilzunehmen, damit ich das Starterfeld auf unserer Homepage entsprechend mit Foto ergänzen kann.  Berichte über PBP gibt es im Archiv der alten Homepage (dieses Archiv wird ohne bald mal auf der neuen Homepage aktualisiert).

Wir läuten die Saison mit 2x 200km Brevet ein, die ohne Labe und Essen im Ziel (1 Getränk frei) organisiert werden. Achtung aufgrund des Tennisbetriebes in der Halle maximal 60 Starter/innen. Ich werde auch Brevetkarten bei der Tankstelle Roithner in Oberwang für den 200erBrevet auflegen, somit kann auch dort, nach Rücksprache mit mir, gestartet und gefinisht werden.

200km Brevet

Da einige Randonneure/innen beide 200er fahren wollen, werden wir zwei verschiedene Strecken anbieten. Also jene die wir im Vorjahr fuhren und die alte Strecke, die wir früher über die Großalmstraße organisierten. Achtung max 60 Starter, da noch Tennisbetrieb.

Die Tracks findet ihr dann über den Brevet 200km Haid Button auf unserer HP. Der 200 km Eröffnungsbrevet am 15. April, mit Labe am Kronberg und Spaghetti im Ziel (Getränke sind zu zahlen), wird wieder bei der Sporthalle der Mittelschule in Haid gestartet und gefinisht. Achtung max. 100 Starter. 

Des weiteren haben wir noch einen 300/200 mit Startort St. Georgen/Attergau. Hier keine Labe aber Nudelgericht beim Kirchenwirt.

600 km mit mehr als 8.000 Hm.

Nachdem der Superrandonnee, bei uns Aufi muß i , nicht mehr für den Randonneur 10000 Bedingung ist bzw gewertet wird, muss man anstatt dessen einen 600 km Brevet mit mehr als 8.000 Hm absolvieren. Dieser muss allerdings zu einem fixen Termin organisiert und gefahren werden. Ich habe bereits eine Strecke geplant, die noch verfeinert werden muss. Ich werde dann noch einen Termin im Juni beim Randonneursverband nachmelden.

Dieser 600er würde aber dann auch nicht nur für den Randonneur 10000, sondern auch für die PBP Qualifikation zählen.

Hier die vorläufige Strecke Brevet 600km mit 8000 Hm

Auf der Homepage wurde jetzt die Anmeldung von den Starterliste getrennt, somit sollten sich jetzt die Anfragen, die Anmeldung nicht zu finden, erübrigen. Bei dem Teilnehmerstatistiken wurden das Jahr 2022 noch nicht berücksichtigt.

Betreffend Randonneursbekleidung ersuche ich um vorzeitige Bestellungen.

Wir erwartet erfolgt nach dem 100jährigen Jubiläums 200 km und 100jährigen 300 km Jubiläums Brevet dieses Jahr ein Jubiläum für den 400km Brevet mit Jubiläumsmedaille und Sonderbrevetkarte. Der Termin war allerdings mit 15. Juli 2023 festgelegt. Ich habe nun nach Rücksprache mit dem Randoneursverband diesen Termin auf 3.6.2023 terminisiert, damit der 400er auch für die PBP Qualifikation zählt. Außerdem würde der Julitermin mit zahlreichen anderen Veranstaltungen kollidieren.

Somit haben wir dann eigentlich im Juni gleich 3 x 600 km Brevettermine.

All jene die sich in unserem Mailverteiler befinden, erhalten spätestens 2 Tage vor einem Brevet ein Mail über die letzten Details. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte um Rückmeldung.

Ich möchte euch jetzt nicht mit zu vielen Neuigkeiten belasten, sonst vergesst ihr noch auf die Weihnachtsgeschenke und das Training für die Brevets.

Edith und ich freuen uns auf ein Wiedersehen bei den einem oder anderen Brevet.

Haid, am 23.12.2022

Ferdinand Jung

Secured By miniOrange